Digital Motion Control
Master Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik
Version: 3 | Letzte Änderung: 23.10.2019 18:20 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Krah
Anerkannte Lehrveranstaltungen | DMC_Krah |
---|---|
Gültig ab | Sommersemester 2021 |
Fachsemester | 2 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Digital Motion Control |
Zeugnistext (en) | Digital Motion Control |
Unterrichtssprache | deutsch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Konzept | Schriftliche Modulprüfung entsprechend den Übungsaufgaben | |
Frequenz | Jedes Semester | |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 | Servomotoren kennenlernen und betreiben | |
LO2 | Servoumrichter kennenlernen und verwenden | |
LO3 | Digitale Regelalgorithmen nutzen | |
LO4 | Prozessidentifikation und Parameterestimation | |
LO5 | Auslegung von Antriebssystemen |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten |
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern |
ID | Learning Outcome | |
---|---|---|
LO1 | Servomotoren kennenlernen und betreiben | |
LO2 | Servoumrichter kennenlernen und verwenden | |
LO3 | Digitale Regelalgorithmen nutzen | |
LO4 | Prozessidentifikation und Parameterestimation | |
LO5 | Auslegung von Antriebssystemen |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Situations- und sachgerecht argumentieren | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
Typ | Vorlesung / Übungen | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Nein | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Aufbau von Servomotoren Aufbau von Servoumrichtern Digitale Regelalgorithmen Prozessidentifikation Auslegung von Antriebssystemen |
Typ | Praktikum | |
---|---|---|
Separate Prüfung | Ja | |
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Direct Digital Control Quasi-Stetige Regelung Prädiktor / Beobachter Parametrierung einer Regelung Auswertung von Bode Diagrammen Handlungskompetenz demonstrieren Inbetriebnahme eines Servoreglers Minimierung von Schleppfehlern |
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr | |
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
Konzept | praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht) |
© 2022 Technische Hochschule Köln