Modulhandbuch FTV

Forschungsprojekt virtuelle und erweiterte Realität

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 1 | Letzte Änderung: 30.09.2019 13:33 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Grünvogel

Anerkannte Lehrveran­staltungen FTV_Grünvogel
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Fachsemester 0
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsIMA - Interaktive Medienanwendungen
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Forschungsprojekt virtuelle und erweiterte Realität
Zeugnistext (en) Research project virtual and augmented reality
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
VER -
Virtuelle und erweiterte Realität
Kentnisse der Begriffe aus dem Bereich VR und AR sowie die Fertigkeit, selbstständig VR / AR - Anwendungen zu erstellen.
MCI -
Mensch-Computer-Interaktion
Grundlagen des Experiment Designs sowie der statistischen Auwertung.
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die einzelnen Phasen der Forschungsprojekts werden im Plenum sowie mit den betreuenden Dozenten diskutiert. In einer Abschlusspräsentation werden die Forschungsergebnisse präsentiert und in einem wissenschaftlichen Artikel festgehalten. Die Prüfung der jeweiligen Learning Outcomes erfolgt damit begleitend zum Forschungsprozess.
Frequenz Einmal im Jahr
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
FTV-LO1 WAS:
Selbstständig relevante wissenschaftliche Fragestellungen oder Hypothesen im Bereich VR / AR bewerten und entwickeln.

WOMIT:
Selbstständig wissenschaftliche Literatur im Bereich der virtuellen und erweiterten Realität durchdringen, zusammenfassen und präsentieren.
Fortgeschrittene Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen.

WOZU:
Um zukünftig wissenschaftlich zur arbeiten und wissenschaftlich Erkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. (H2)
FTV-LO2 WAS:
Mit Hilfe verschiedener Methoden nach Antworten wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich VR / AR suchen.

WOMIT:
Es werden Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von VR/AR-Anwendungen verwendet und fortgeschrittene Technologien in VR und AR weiterentwickeln.
Dabei werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und Nutzungsrechte berücksichtigt.

WOZU:
Es werden alle zukünftigen Handlungsfelder des Masterstudiengangs adressiert.
FTV-LO3 WAS:
Den eigenen Forschungsprozess selbst gestalten und reflektieren.

WOMIT:
Phasenübergreifende Qualitätssicherung und Anwendung wissenschaftlich fundierter und nachvollziehbarer Methoden sowie fachspezifischer Standards.

WOZU:
Dieses Learning-Outcome ist für das später wissenschaftliche Arbeiten notwendig.
FTV-LO4 WAS:
Forschungsergebnisse aufbereiten, kommunizieren und präsentieren.

WOMIT:
Das Zustandekommen der Forschungsergebnisse wird nachvollziehbar dokumentiert. In einer Abhandlung, die wissenschaftlichen Standards genügt, werden die Ergebnisse dargestellt und eine Fachpublikum präsentiert.

WOZU:
Um zukünftig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern und um in Führungs- bzw. Projektverantwortung in Fachteams kommunizieren zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
VER -
Virtuelle und erweiterte Realität
Kentnisse der Begriffe aus dem Bereich VR und AR sowie die Fertigkeit, selbstständig VR / AR - Anwendungen zu erstellen.
MCI -
Mensch-Computer-Interaktion
Grundlagen des Experiment Designs sowie der statistischen Auwertung.
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
FTV-LO1 WAS:
Selbstständig relevante wissenschaftliche Fragestellungen oder Hypothesen im Bereich VR / AR bewerten und entwickeln.

WOMIT:
Selbstständig wissenschaftliche Literatur im Bereich der virtuellen und erweiterten Realität durchdringen, zusammenfassen und präsentieren.
Fortgeschrittene Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen.

WOZU:
Um zukünftig wissenschaftlich zur arbeiten und wissenschaftlich Erkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. (H2)
FTV-LO2 WAS:
Mit Hilfe verschiedener Methoden nach Antworten wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich VR / AR suchen.

WOMIT:
Es werden Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von VR/AR-Anwendungen verwendet und fortgeschrittene Technologien in VR und AR weiterentwickeln.
Dabei werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und Nutzungsrechte berücksichtigt.

WOZU:
Es werden alle zukünftigen Handlungsfelder des Masterstudiengangs adressiert.
FTV-LO3 WAS:
Den eigenen Forschungsprozess selbst gestalten und reflektieren.

WOMIT:
Phasenübergreifende Qualitätssicherung und Anwendung wissenschaftlich fundierter und nachvollziehbarer Methoden sowie fachspezifischer Standards.

WOZU:
Dieses Learning-Outcome ist für das später wissenschaftliche Arbeiten notwendig.
FTV-LO4 WAS:
Forschungsergebnisse aufbereiten, kommunizieren und präsentieren.

WOMIT:
Das Zustandekommen der Forschungsergebnisse wird nachvollziehbar dokumentiert. In einer Abhandlung, die wissenschaftlichen Standards genügt, werden die Ergebnisse dargestellt und eine Fachpublikum präsentiert.

WOZU:
Um zukünftig wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern und um in Führungs- bzw. Projektverantwortung in Fachteams kommunizieren zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Im Modul wird die Methodik des forschenden Lernens verfolgt.
Die erste Phase dient der Entwicklung einer relevanten wissenschaftlichen Fragestellung oder Hypothese im Bereich VR /AR. Dazu wird zunächst die Stand der Forschung auf dem entsprechenden Gebiet dargestellt (Präsentation) und entsprechen neuen Fragestellungen zu entwickeln
Ausgehend von der entwickelten Forschungsfrage wird ein eigener Forschungsprozess gestaltet, durchgeführt und die Ergebnisse präsentiert. Die einzelnen Phasen und Zwischenschritte werde in Form eines Coaching durch die betreeuenden Dozenten mitbegleitet.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Gewicht 100
Bestehen notwendig Ja
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Nein
Konzept Die einzelnen Phasen der Forschungsprojekts werden im Plenum sowie mit den betreuenden Dozenten diskutiert. In einer Abschlusspräsentation werden die Forschungsergebnisse präsentiert und in einem wissenschaftlichen Artikel festgehalten. Die Prüfung der jeweiligen Learning Outcomes erfolgt damit begleitend zum Forschungsprozess.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln