Lehrver­anstaltungs­handbuch KAT2

Kameratechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: KAT2

Version: 2 | Letzte Änderung: 01.12.2019 22:14 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Kameratechnik
Anerkennende LModule KAT2_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Teilnahme an den Veranstaltungen PHO1, PHO2 und SIGA
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
A. J. Theuwissen, Solid-State Imaging with Charge-Coupled Devices, Kluwer 1995
G. R. Hopkinson, T. M. Goodman, S. R. Prince, A Guide to the Use and Calibration of Detector Array Equipment, SPIE 2004
G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
Reinhard/Ward/Pattanaik/Debevec, High Dynamic Range Imaging, Elsevier 2010
Abschlussprüfung
Details Klausur mit Rechen- und Verständnisaufgaben
Mindeststandard 50% der Maximalpunktzahl
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Verfahren zur Farbbildaufzeichnung
Farbmosaik und spektrale Empfindlichkeiten
Farbinterpolation (Demosaicking)
Weißabgleich (inkl. AWB)
Farbkorrektur
Kenntnisse Kamera-Objektive
Objektivtypen (Tele/Normal/Weitwinkel/fish eye, Zoom, Makro, Tilt/Shift, Telezentrisch)
Abbildungsfehler und Korrektur
Konstruktionstypen (Petzval, Anastigmate, Gauß, Triplet …)
Innenfokussierung, Zoom, Bildstabilisierung
Kenngrößen / Technische Daten (Optische Größen, Abbildungsfehler, Vignettierung, Streulicht)
Modellierung und Vermessung von Objektiven (MTF/Auflösungsvermögen, Verzeichnung, Vignettierung, Streulicht)
Kenntnisse Kamera-Systeme und ihre Besonderheiten
Spiegelreflex-, System- und Kompaktkameras
Videokameras
HDR-Kameras
Kontrastmanagement
Autofokussierung
Elektronischer Sucher
Fertigkeiten die Funktionen der Farbverarbeitung und dazugehörige Verfahren innerhalb einer digitalen Kamera benennen und erklären
Fertigkeiten Die optischen Funktionsweisen und Kenngrößen verschiedener Objektivkonstruktionen verstehen und erläutern
Fertigkeiten Korrekturmodelle für die abbildende Optik aus den Objektiveigenschaften ableiten und erklären
Fertigkeiten Kamerasysteme analysieren und Ihre Besonderheiten bzgl. Hardware (inkl. Autofokussierung und Suchereinheit) und Bildverarbeitungsverfahren voneinander abgrenzen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
, elektronische Übungsaufgabensammlung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten DNG-Farbkorrekturmodell analysieren und zur Prüfung der Farbwiedergabequalität anwenden
Fertigkeiten Zusammenhang zwischen spektralen Empfindlichkeiten und den Metamerieeigenschaften einer Digitalkamera herstellen und erkennen
Fertigkeiten Artefakte der optischen Abbildung (Abbildungsfehler, Streulicht, Vignettierung, ...) erkennen und beurteilen
Fertigkeiten MTF und Auflösungsvermögen analysieren und bewerten
Fertigkeiten Prüfung und Bewertung der Farbwiedergabequalität digitaler Kameras
Fertigkeiten Vermessung des Auflösungsvermögens digitaler Kameras
Fertigkeiten Prüfung und Bewertung der Autofokusgenauigkeit
Fertigkeiten Implementierung eines Verfahrens zum Kontrastmangement und Realisierung einer einfachen automatischen Bildsteuerung
Fertigkeiten Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Versuchsbeschreibungen
, elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Zugriff auf Rohdaten (Matlab)
Bildverarbeitung (Matlab)
Simulation digitale Kamera (Stanford's Imageval in Matlab)
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Kurzes Fachgespräch während der Versuchsdurchführung
Berichte zu den Versuchen
Mindeststandard Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln