Modulhandbuch MEG

Medienethik und Gesellschaft

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 4 | Letzte Änderung: 01.12.2019 15:22 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Russi

Anerkannte Lehrveran­staltungen MEG_Russi
Gültig ab Sommersemester 2022
Fachsemester 4
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Medienethik und Gesellschaft
Zeugnistext (en) Media ethics and society
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
GGM2
-Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
Die Studierenden erlernen Theorien und ein fundiertes Bewusstsein bezüglich medienethischer Kernfragen im Bereich der Medienproduktionsprozesse und müssen diese im Bereich der Mediengestaltungsthemen auch anwenden können.
Daher sind Kompetenzen aus dem Grundstudium wichtig.
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
MEG Die Studierenden erlernen Theorien und ein fundiertes Bewusstsein bezüglich medienethischer Kernfragen im Bereich der Medienproduktionsprozesse.

WAS: Die Studierenden erkennen und reflektieren medienethische Konflikte in Theorie und Praxis und werden darauf vorbereitet Konfliktfälle in realen Situationen vor diesem Hintergrund einzuordnen und begründet zu bewerten unter Verwendung der grundlegenden Begriffe der Medienethik.

WOMIT: Indem im Seminar medienethische Themen und Theorien vermittelt und diese mit einer Hausarbeit erarbeitet werden. Darauf basierend erfolgt die Erstellung eines eigenen Projektes zu einer praktischen medienethischen Fragestellung.

WOZU: um bei medialen Produktionsabläufen mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen, den medienethischem Hintergrund zu erkennen und zu bewerten und zu bearbeiten.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
GGM2
-Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
Die Studierenden erlernen Theorien und ein fundiertes Bewusstsein bezüglich medienethischer Kernfragen im Bereich der Medienproduktionsprozesse und müssen diese im Bereich der Mediengestaltungsthemen auch anwenden können.
Daher sind Kompetenzen aus dem Grundstudium wichtig.
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
MEG Die Studierenden erlernen Theorien und ein fundiertes Bewusstsein bezüglich medienethischer Kernfragen im Bereich der Medienproduktionsprozesse.

WAS: Die Studierenden erkennen und reflektieren medienethische Konflikte in Theorie und Praxis und werden darauf vorbereitet Konfliktfälle in realen Situationen vor diesem Hintergrund einzuordnen und begründet zu bewerten unter Verwendung der grundlegenden Begriffe der Medienethik.

WOMIT: Indem im Seminar medienethische Themen und Theorien vermittelt und diese mit einer Hausarbeit erarbeitet werden. Darauf basierend erfolgt die Erstellung eines eigenen Projektes zu einer praktischen medienethischen Fragestellung.

WOZU: um bei medialen Produktionsabläufen mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen, den medienethischem Hintergrund zu erkennen und zu bewerten und zu bearbeiten.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Seminar
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Grundbegriffe der Ethik und Medienethik werden vermittelt und Themen dazu bearbeitet.
• Definition von Ethik, Moral und Medienethik
• Normen und Idealnormen
• Ebenen/Bereiche der Medienethik
• Anwendungsfelder der Medienethik
• Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens
• Ganzheitliches Problemverständnis - Philosophie und Technik
Medienethik als angewandte bereichsspezifische Ethik und Codes:
• Medienethik und allgemeine Ethik
• Verantwortung als Grundlage der Medienethik - Grenzen von Moral und Ethik
• Ethische Richtlinien im Bereich Medien, Informatik, Ingenieure und Design
• (Medienethik und Medienrecht)
Medienethik/Bereiche in der Praxis im Bereich Medientechnologie:
• Medienethik und Journalismus (z.B. Mohammed Karikaturen, Leser-Journalismus)
• Medienethik und Gestaltung (Bildethik, Werbeformate, Webdarstellungen)
• Medienethik und VR/AR (Langzeitaufenthalte in VR und Auswirkungen, Virtualisierung von sozialen Interaktionen, Simulierung von Horrorszenarien, Gefährliche Inhalte, Erzeugung von Traumata durch grenzwertige Darstellungen, VR und Datenschutz – Datenerhebung von Emotionen und Körperbewegungen (Neuromarketing)
• Medienethik und Medienmacht (z.B. die gesellschaftliche Verantwortung von Wikileaks, Wikipedia, Google, etc.)
• Medienethik und soziale Netzwerke (z.B. Verantwortung für Userdaten, Netiquette)
• Medienethik und Big Data und Privatsphäre (Mangel an Informationsgerechtigkeit, Autonomie und Transparenz)
• Manipulation: Socials Bots, Telefphone fake Likes in Socialmedia
• etc.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz undefined
Gewicht 40
Bestehen notwendig Nein
Konzept Ausarbeitung einer Hausarbeit zu Themen des Seminares und Projektes
Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die medialen Produktionsabläufen mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen werden hierbei in Form von Projektarbeit angewandt, um den medienethischem Hintergrund zu erkennen und zu bewerten und zu bearbeiten.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 60
Bestehen notwendig Ja
Konzept Hausarbeit und Projekt Abgabe (in Form von Präsentation und Dokumentation)

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln