Lehrver­anstaltungs­handbuch GVI

Grundlagen vernetzter IT Systeme


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GVI

Version: 2 | Letzte Änderung: 13.09.2019 21:18 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Grundlagen vernetzter IT Systeme
Anerkennende LModule GVI_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Harald Elders-Boll
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 96
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Harald Elders-Boll
Professor Fakultät IME

Prof. Dr. Uwe Dettmar
Professor Fakultät IME

Prof. Dr. Rainer Kronberger
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Mathematische Grundlagen:
Elementare Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, komplexe Rechnung
Grundlagen der Elektrotechnik:
Strom, Spannung, Arbeit, Energie, Leistung, Physikalische Größen und Einheiten, Elektrisches Feld, Magnetisches Feld, komplexe Wechselstromrechnung
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
J. Kurose, K. Ross: "Computernetzwerke - Der Top-Down-Ansatz", Pearson-Studium.
A. Tanenbaum: „Computernetzwerke“, Prentice Hall.
M. Meyer. "Kommunikationstechnik", Vieweg und Teubner.
Abschlussprüfung
Details In der Regel schriftliche Prüfung:
In der Prüfung sollen die Studierenden durch Lösen von Aufgaben zu den Grundlagen der drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikation und IP-basierten Vernetzung von IT und IoT Komponenten nachweisen, dass sie die zugrundeliegenden Methoden und Konzepte verstanden haben und zur Vernetzung tyischer IT-Geräte anwenden können, sodass sie mit den im Modul erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage sind, weitergehende Lehrveranstaltungen in diesem Bereich zu besuchen und Tätigkeiten im Bereich IT-Administration zu übernehmen.
Dauer 90 Minuten
Unterschiedliche Taxonomistufen werden in der Punkteverteilung entsprechend ihrer Komplexität und Schwierigkeit gewichtet.
Mindeststandard Grundwissen kann auf bekannte bzw. verwandte Probleme angewendet werden, Umsetzung teilweise fehlerhaft. (4,0)
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Vorlesung und Übungen werden in einer Lehrveranstaltung kombiniert. Nach der Vorstellung von neuem Lernstoff durch den Dozenten in Form von kurzen Blöcken wird dieser direkt von den Studierenden durch kurze Übungen angewendet und vertieft.

Inhalte:
Grundlagen von Rechnernetzen
Netzwerkanwendungen und Protokolle
Grundlagen der Transportschicht
Adressierung und Routing
Grundlagen der Sicherungsschicht
Grundlagen der Netzwerksicherheit
Grundlagen der Kommunikationstechnik
Grundlagen der digitalen Modulation
Formatierung und Codierung
Grundlagen von Antennen und Leitungen
Quelle, Empfänger, Anpassung
Verstärker und Rauschen

Die Studierenden lernen die o.g. Themen in der Vorlesung kennen, erwerben Grundwissen und vertiefen dieses durch Selbstlernübungen, mit Hilfe von Literatur, YouTube Videos und anderen Netzressourcen (selbstständige Informationsbeschaffung), sowie in Lerngruppen (Teamwork).
Kenntnisse Durch kleinere Übungsaufgaben wird in der Präsenzveranstaltung bereits ein aktiver Umgang mit den vorgestellten Verfahren trainiert. Umfangreichere Rechenaufgaben werden am Ende der Veranstaltung behandelt und die Lösungswege diskutiert, um dadurch den Studierenden relevante Problemestellungen vorzustellen und ihre Fähigkeit zur Lösungsfindung zu entwickeln.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 1
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vorlesungsfolien, Übungsaufgabensammlung mit Lösungen, Kursmaterialien in der Lernplattform ILIAS.
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Praktische Versuche als Selbstlernübungen beispielsweise zu folgenden Themen:
Installation des Betreibssystems auf dem Raspberry Pi
Einrichten des Raspberry Pi und Konfiguration der Netzwerkschnittstellen
Analyse der Netzwerkverbindung
Analyse der Namensauflösung
Raspberry Pi als Werbeblocker einrichten
Raspberry Pi als WLAN Router einrichten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Praktikumsanleitungen
optional: Raspberry Pi mit Gehäuse, Netzteil, Speicherkarte und Netzwerkkabel als Leihgabe
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details In Kleingruppen von in der Regel zwei Studierenden lösen die Studierenden mehrere praktische Selbstlernübungen zu Hause oder im Labor.
Die dabei erworbenen Fertigkeiten werden im jeweiligen Labortermin durch Vorführung, Änderung der Konfiguration, etc. kurz überprüft. Wird diese Prüfung nicht bestanden, muss ein Folgetermin wahrgenommen werden; im Wiederholungsfall führt dies zum Nichtbestehen des Praktikums.
Mindeststandard Erfolgreiche Teilnahme an allen Laborterminen, d.h. insbesondere selbstständige Lösung der Selbstlernübungen.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln