Lehrver­anstaltungs­handbuch SIG

Signalverarbeitung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SIG

Version: 4 | Letzte Änderung: 20.05.2021 16:12 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Signalverarbeitung
Anerkennende LModule SIG_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Rainer Bartz
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Rainer Bartz
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Elementare Funktionen (Polynome, gebrochen rationale Funktionen, sinus, cosinus, exponential)
Summen und Reihen, Grenzwerte, Regel von l'Hospital;
Polynomdivision, Partialbruchzerlegung;
lineare Gleichungssysteme;
komplexwertige Rechnung, komplexwertige Funktionen, Polar- und kartesische Darstellungen, Euler'sche Formeln;
Grundlagen einer Programmiersprache (bevorzugt C);
Konstanten, Variablen, Funktionen, Felder;
Datentypen, Verzweigungen, Schleifen;
Strukturen, Felder von Strukturen;
bitweise arbeitende Operationen;
Datentyp-Konvertierung, Register, Zahlendarstellungen;
Echtzeit-Verarbeitung;
Compiler, Linker, Debugger
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Carlson, G. E.: Signal and Linear System Analysis, John Wiley & Sons, Inc.
Abschlussprüfung
Details Klausur
Mindeststandard 50%
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Grundlagen (Signal, System, Eigenschaften)
Kenntnisse Signale:
Zeitdiskrete Referenzsignale (Einheitsimpuls, Einheitssprung, ...); Eigenschaften
Fourier-Reihe zeitdiskreter Signale
z-Transformation zeitdiskreter Signale
Kenntnisse Systeme; speziell zeitdiskrete LTI-Syteme
Signalübertragung
Differenzengleichung und Blockschaltbilder
z-Transformierte eines Verzögerungselementes
Antworten auf Referenzsignale
zeitdiskrete Faltung
rekursiv-numerische Methode
z-Übertragungsfunktion
Allgemeine Systemantworten
Pol-Nullstellendiagramm und Stabilität
Filterstrukturen DF1, DF2
IIR- und FIR-Systeme, Vergleich
Fertigkeiten Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über Theorie und Anwendung diskreter Signale und Systeme
Fertigkeiten Systemverhalten verstehen:
Die Studierenden kennen die gängigen Beschreibungen diskreter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich und können sie analysieren
Sie kennen das Prinzip der diskreten Faltungsoperation und können Faltungsergebnisse berechnen
Sie kennen die z-Transformation und können Sie auf gängige zeitdiskrete Signale anwenden
Sie kennen die Grundstrukturen von IIR- und FIR-Filter und können ihre Eigenschaften bewerten
Fertigkeiten Methoden anwenden:
Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von diskreten Signalen im Zeitbereich anwenden: Faltung u.a.
Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von diskreten Signalen im Frequenzbereich anwenden: z-Transformation
Fertigkeiten systemtheoretische Modellbildung:
Die Studierenden können mit systemtechnischen Blockschaltbilder umgehen
Sie können die Eigenschaften eines zeitdiskreten Systems im Zeit- und Frequenzbereich ermitteln, darstellen und interpretieren
Sie können die Stabilität eines Systems beurteilen
Fertigkeiten Anwendung systemtheoretischer Inhalte:
Die Studierenden können Anforderungen eines realen Systems in ein diskretes Systemmodell überführen und die Eigenschaften am Modell untersuchen und verifizieren
Fertigkeiten Die Studierenden können ein zeitdiskretes System algorithmisch umsetzen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Voraussetzungen werden durch MA1, PI1, MA2, GSP nachgewiesen.
Begleitmaterial Kompendium mit allen relevanten Inhalten verfügbar (Englisch)
zusätzliche Vortragsfolien zur Vorlesung elektronisch verfügbar, elektronische Übungsaufgabensammlung (Deutsch)
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Abtastung von Ein- und Ausgangssignalen analoger Systeme
Kenntnisse Einfache Algorithmen der Signalverarbeitung
Kenntnisse Design eines einfachen Systems aus einer Anforderungsspezifikation
Fertigkeiten Die Studierenden können mit einem üblichen kommerziellen Werkzeug zur Signalverarbeitung umgehen
Fertigkeiten Die Studierenden können den Übergang von kontinuierlichen zu zeitdiskreten Signalen nachvollziehen und die wesentlichen Effekte beschreiben.
Fertigkeiten Die Studierenden können Aufgaben in einem kleinen Team lösen
Fertigkeiten Sie können einfache Algorithmen zur Signalverarbeitung implementieren
- auf Basis von Matlab Skripts
- mit Hilfe eines DSP (Texas Instruments C6713 unter Code Composer Studio)
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Voraussetzungen werden durch MA1, PI1, MA2, GSP nachgewiesen.
Begleitmaterial elektronische Einführung in die Praktikums-Komponenten
, elektronische Beschreibung der Praktikums-Versuche (Aufgabenstellung)
, elektronische Dokumentation der eingesetzten Tools
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln