Modulhandbuch FP

Forschungsprojekt

Master Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Technische Informatik

Version: 1 | Letzte Änderung: 17.10.2019 14:04 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaTIN

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Gültig ab Sommersemester 2021
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 10
Zeugnistext (de) Forschungsprojekt
Zeugnistext (en) Research Proejct
Unterrichtssprache englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
undefined
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Präsentation Projektergebnis (in Englisch)
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende untersuchen und lösen eine wissenschaftliche Problemstellung,
indem sie
- selbständig den aktuellen Stand der Wissenschaft auf einem Fachgebiet durch Literaturrecherche erarbeiten,
- ein eigenes Projekt in Abstimmung mit Kollegen planen, durchführen und kontrollieren,
- das gegebene Problem selbständig (oder im Team) mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen und lösen,
- im Studium erworbenes Fachwissen auf Problemstellung anwenden und hierbei vertiefen,
- eigene Lösung mit alternativen Lösungsmöglichkeiten vergleichen,
- erstellte Lösung in Gesamtzusammenhang einordnen und aus fachlicher und gesellschaftlicher Sicht kritisch bewerten und
- den Stand der Wissenschaft, die fachlichen Grundlagen, die gewählte Lösung und ihre Bewertung gegenüber den weiteren möglichen Lösungsalternativen klar und nachvollziehbar in schriftlicher Form darstellen,
um wissenschaftliche Methoden in folgenden Modulen, insbesondere der Masterarbeit, und späteren Berufsleben anwenden zu können.

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen diese Kompetenz wird vermittelt
Situations- und sachgerecht argumentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren und im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Rechner-, Kommunikations- und Eingebettete Systeme sowie komplexe Software-Systeme unter interdisziplinären Bedingungen entwerfen, realisieren und bewerten
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende untersuchen und lösen eine wissenschaftliche Problemstellung,
indem sie
- selbständig den aktuellen Stand der Wissenschaft auf einem Fachgebiet durch Literaturrecherche erarbeiten,
- ein eigenes Projekt in Abstimmung mit Kollegen planen, durchführen und kontrollieren,
- das gegebene Problem selbständig (oder im Team) mit wissenschaftlichen Methoden untersuchen und lösen,
- im Studium erworbenes Fachwissen auf Problemstellung anwenden und hierbei vertiefen,
- eigene Lösung mit alternativen Lösungsmöglichkeiten vergleichen,
- erstellte Lösung in Gesamtzusammenhang einordnen und aus fachlicher und gesellschaftlicher Sicht kritisch bewerten und
- den Stand der Wissenschaft, die fachlichen Grundlagen, die gewählte Lösung und ihre Bewertung gegenüber den weiteren möglichen Lösungsalternativen klar und nachvollziehbar in schriftlicher Form darstellen,
um wissenschaftliche Methoden in folgenden Modulen, insbesondere der Masterarbeit, und späteren Berufsleben anwenden zu können.

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Fachwissen erweitern und vertiefen und Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Ergebnisse und technische Zusammenhänge schriftlich und mündlich darstellen und verteidigen diese Kompetenz wird vermittelt
Situations- und sachgerecht argumentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Probleme wissenschaftlich untersuchen und lösen, auch wenn sie unscharf, unvollständig oder widersprüchlich definiert sind diese Kompetenz wird vermittelt
Projekte organisieren und im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Systeme und Prozesse analysieren, modellieren, realisieren, testen und bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Aufgaben selbständig bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Anerkannte Methoden für wissenschaftliches Arbeiten beherrschen diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche Vertretbarkeit technischer Lösungen bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Aufkommende Technologien einordnen und bewerten können diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Ein Profesor aus der Fakultät 07 vergibt das Thema des Forschungsprojekts. Dieses Thema stammt aus dem Forschungsgebiet des Professors und ist evtl. an ein bestehendes Forschungsprojekt angelehnt. Zunächst soll sich der Student durch eine fundierte Literaturrecherche in das Themenebiet einarbeiten und den aktuellen Stand der Wissenschaft erarbeiten. Darauf aufbauend soll der Studierende dann ein gegebenes Problem wissenschaftlich untersuchen und lösen. Die Ergebnisse sollen in einem schriftlichen Bericht dokumentiert werden. Hierzu gehört die Darstellung der Grundlagen, der Vorgehensweise, der Lösungsalternativen und die kritische Bewertung der erarbeiteten Lösung. In der mündlichen Ergebnispräsentation soll der Studierende seine Arbeitsergebnisse vorstellen und verteidigen. Sowohl die schriftliche wie auch die mündliche Ergebnispräsentation sollen in Englisch erfolgen.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln