Modulhandbuch SM

Sensorik und Messwertverarbeitung

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 2 | Letzte Änderung: 30.09.2019 21:41 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: May

Anerkannte Lehrveran­staltungen SMV_May
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 6
Modul ist Bestandteil der StudienschwerpunkteET - Elektrische Energietechnik
EP - Elektrotechnisches Produktdesign
IOT - Internet of Things
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Sensorik und Messwertverarbeitung
Zeugnistext (en) Sensors and measurement value processing
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Funktionsweise elektrischer Schaltungen, Ohmsches Gesetz
GE2 -
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Frequenzverhalten elektrischer Schaltungen, Verhalten von Kondensatoren und Induktivitäten
MT -
Messtechnik
Funktionsweise der Wheatstone-Brücke, Konzept der Messgenauigkeit, Messwertverteilungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende analysieren und bewerten Sensoren und deren Messwerte mithilfe von Kenntnissen über die wichtigsten physikalischen Sensorprinzipien, indem sie anhand von exemplarischen Messungen in einem Projekt Erfahrungen sammeln, um später in weiteren Modulen, Abschlussarbeit und Beruf Sensoren fachgerecht einsetzen und deren Messergebnisse kritisch bewerten zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Funktionsweise elektrischer Schaltungen, Ohmsches Gesetz
GE2 -
Grundlagen der Elektrotechnik 2
Frequenzverhalten elektrischer Schaltungen, Verhalten von Kondensatoren und Induktivitäten
MT -
Messtechnik
Funktionsweise der Wheatstone-Brücke, Konzept der Messgenauigkeit, Messwertverteilungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Studierende analysieren und bewerten Sensoren und deren Messwerte mithilfe von Kenntnissen über die wichtigsten physikalischen Sensorprinzipien, indem sie anhand von exemplarischen Messungen in einem Projekt Erfahrungen sammeln, um später in weiteren Modulen, Abschlussarbeit und Beruf Sensoren fachgerecht einsetzen und deren Messergebnisse kritisch bewerten zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt


Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln