Modulhandbuch MAA

Masterarbeit

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 1 | Letzte Änderung: 01.10.2019 20:24 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_MaMT

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Fachsemester 3
Dauer 1 Semester
ECTS 27
Zeugnistext (de) Masterarbeit
Zeugnistext (en) Master Thesis
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept schriftlicher Ergebnisbericht (Masterarbeit)
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Das Modul vermittelt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Komplexe Aufgabenstellungen beurteilen
- Selbständiges Verfassen eines längeren wissenschaftlichen Textes
- Gute Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
- Darstellung von Forschungsergebnissen in Form eines wissenschaftlichen Artikels nach den Vorgaben gängiger Fachzeitschriften bzw. Konferenzen
- Selbstständiges und systematisches Bearbeiten einer komplexen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden
- Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen
- Wissenschaftliche Literatur recherchieren und auswerten
- Eigene Arbeit bewerten und einordnen

Individuelle Vereinbarung des Studierenden mit einem Dozenten der MT bzw. F07 über eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit mit einer studiengangsbezogenen Aufgabenstellung mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Masterarbeit kann auch extern in einer Forschungsorganisation, einem Wirtschaftsunternehmen o.ä. durchgeführt werden. Die Betreuung erfolgt durch den Dozenten.

Die Masterarbeit addressiert die Entwicklung komplexer Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen (HF1) und das wissenschaftliche Arbeiten um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern (HF2).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Das Modul vermittelt folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
- Komplexe Aufgabenstellungen beurteilen
- Selbständiges Verfassen eines längeren wissenschaftlichen Textes
- Gute Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden
- Darstellung von Forschungsergebnissen in Form eines wissenschaftlichen Artikels nach den Vorgaben gängiger Fachzeitschriften bzw. Konferenzen
- Selbstständiges und systematisches Bearbeiten einer komplexen ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellung unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden
- Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen
- Wissenschaftliche Literatur recherchieren und auswerten
- Eigene Arbeit bewerten und einordnen

Individuelle Vereinbarung des Studierenden mit einem Dozenten der MT bzw. F07 über eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit mit einer studiengangsbezogenen Aufgabenstellung mit wissenschaftlichem Anspruch. Die Masterarbeit kann auch extern in einer Forschungsorganisation, einem Wirtschaftsunternehmen o.ä. durchgeführt werden. Die Betreuung erfolgt durch den Dozenten.

Die Masterarbeit addressiert die Entwicklung komplexer Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen (HF1) und das wissenschaftliche Arbeiten um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erweitern (HF2).
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen diese Kompetenz wird vermittelt
Lernfähigkeit demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Abschlussarbeit
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Nach Vorgabe des Themas aus dem Bereich der Medientechologie erstellt der Studierende einen Arbeitsplan und führt die notwendigen Literaturrecherchen durch. Durch selbtständige Einarbeitung in die notwendigen wissenschaftlichen Methoden zur Problemlösung soll die eigentliche Aufgabestellung gelöst werden. Das Ergebnis der Arbeit wird schriftlich in der Masterarbeit dargestellt und die Erkenntnisse diskutiert. Außerdem wird ein wissenschaftlicher Artikel (Technical Report) im Umfang von 8-12 Seiten in einem vorgegebenen Format (z.B. IEEE, ACM) mit den wesentlichen Ergebnissen der Masterarbeit erstellt.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln