Modulhandbuch XPSS

Praxisorientierte Summer School

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 18.02.2021 10:28 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Schneider

Anerkannte Lehrveran­staltungen XPSS_Schneider
Gültig ab undefined 0
Hinweis zum Gültigkeitszeitraum Die zeitliche Verfügbarkeit des Moduls ist abhängig von externen und internen Ressourcen und wird rechtzeitig bekannt gemacht. Eine Teilnahme kann nicht garantiert werden.
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Praxisorientierte Summer School
Zeugnistext (en) Practically based Summer School
Unterrichtssprache englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Anwenden einfacher elektrischer Schaltungen,
PI1 -
Praktische Informatik 1
Erstellen von funktionsfähigen Programmen
MA1 -
Mathematik 1
Anwenden grundlegender mathematischer Kenntnisse
MA2 -
Mathematik 2
Anwenden fortgeschrittener mathematischer Kenntnisse
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen einen abschließenden schriftlichen Bericht, in dem die Arbeitsschritte des Projektes zu dokumentieren sind. Die Ergebnisse sind in einem Vortrag zu präsentieren. Der Bericht wird zusammen mit dem Vortrag bewertet.
Frequenz undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO_PSS In dem Modul lernen die Studierenden die Zusammenarbeit in kleinen internationalen Teams. Dazu analysieren sie Problemstellungen und erstellen geeignete kreative Lösungskonzepte, die in Form von Vorträgen präsentiert werden. Sie sammeln praktische Erfahrung in der Realisierung kleinerer Projekte und der Präsentation der erreichten Ergebnisse. Durch die Arbeit in internationalen Teams vertiefen die Studierenden ihre interkulturellen Fähigkeiten. Als Ergebnis des Moduls sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage, fachspezifische Aufgabenstellungen zu analysieren, Lösungskonzepte zu entwickeln und technische Systeme in einer internationalen Umgebung zu erstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Anwenden einfacher elektrischer Schaltungen,
PI1 -
Praktische Informatik 1
Erstellen von funktionsfähigen Programmen
MA1 -
Mathematik 1
Anwenden grundlegender mathematischer Kenntnisse
MA2 -
Mathematik 2
Anwenden fortgeschrittener mathematischer Kenntnisse
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO_PSS In dem Modul lernen die Studierenden die Zusammenarbeit in kleinen internationalen Teams. Dazu analysieren sie Problemstellungen und erstellen geeignete kreative Lösungskonzepte, die in Form von Vorträgen präsentiert werden. Sie sammeln praktische Erfahrung in der Realisierung kleinerer Projekte und der Präsentation der erreichten Ergebnisse. Durch die Arbeit in internationalen Teams vertiefen die Studierenden ihre interkulturellen Fähigkeiten. Als Ergebnis des Moduls sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Lage, fachspezifische Aufgabenstellungen zu analysieren, Lösungskonzepte zu entwickeln und technische Systeme in einer internationalen Umgebung zu erstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden führen ein technisches Projekt mit einem internationalen Team durch. Dazu analysieren sie eine technische Aufgabe aus einem vorgegebenen oder selbst definierten Umfeld, erstellen ein Konzept und setzen dieses in einen funktionstüchtigen Prototypen um. Dazu sind Hard- und Softwareentwicklungen durchzuführen, auf programmierbaren elektronischen Komponenten zu implementieren und zu testen.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln