Lehrver­anstaltungs­handbuch EBA

Elektrische Bahnen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EBA

Version: 4 | Letzte Änderung: 29.04.2022 16:28 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektrische Bahnen
Anerkennende LModule EBA_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik und Mechanik
Grundverständnis für elektrische Maschinen
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Zarko Filipovic, Elektrische Bahnen Springer Verlag, 1989, ISBN 3-540-55093-3
Abschlussprüfung
Details Die Studierenden erklären in einer mündlichen Prüfung Systemzusammenhänge elektrischer Bahnen und leiten aus den erlernten Kenntnissen Schlussfolgerungen auf situative Fragestellungen.
Mindeststandard 60 % korrekte Antworten
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse - Bahnfahrzeuge mit Kommutatormotoren
* Gleichstrombahnen
* Wechselstrombahnen
- Bahnfahrzeuge mit Drehstrommotoren
* Asynchronmaschine
* Stromrichter für die Asynchronmaschine
* Synchronmaschine
- Linearantriebe
- Magnetschwebesysteme
* Statisch-anziehendes Schweben
* Dynamisch–abstoßendes Schweben
* Statisch-abstoßendes Schweben
- Ausgeführte und projektierte Magnetschwebezüge
* Transrapid
* MagLev–System
Fertigkeiten - Diskutieren und Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Systeme (Stromsysteme, Rad-/Schiene vs. Magnetschweben)
- Einordnen von elektrotechnischen Lösungen in interdisziplinäre Gesamtkonzepte
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial - Elektronisches Vorlesungsskript
- Detaillierte Übungsaufgabensammlung mit Lösungen
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Erarbeiten verschiedener Aspekte des Eisenbahnbetriebs mit Hilfe von Computersimulationen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Praktikumsanleitung
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Die Studierenden müssen ausreichend vorbereitet auf den das Praktikum sein, um die Simulationen durchführen zu können, bzw. fachlich fundierte Fragen dazu stellen zu können und im Anschluss das Erarbeitete einordnen zu können.
Mindeststandard 60% Simulation korrekt durchgeführt
80% der Diskussion sinnvoll

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln