Lehrver­anstaltungs­handbuch EFA

Elektrische Fahrzeugantriebe


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EFA

Version: 4 | Letzte Änderung: 08.09.2019 11:36 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektrische Fahrzeugantriebe
Anerkennende LModule EFA_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Andreas Lohner
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2021
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Andreas Lohner
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik
Leistungselektronik
Grundlagen elektrischer Antriebe
Analoge Signale und Systeme
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Leonhard, W.: Regelung Elektrischer Antriebe, Springer Verlag
Wellenreuter, G.: Automatisieren mit SPS, Vieweg Verlag
Böker, J.: Geregelte Drehstromantriebe, Uni Paderborn
Gerling, D.: Elektrische Maschinen und Antriebe, B.W.-Uni München
Abschlussprüfung
Details Mittels mündlicher Prüfung werden die erlernten Inhalte und Kompetenzen abgefragt
Mindeststandard Rein inhaltliches Wissen definiert die Bestehensgrenze
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Grundbegriffe und historische Antriebsentwicklung
Mechanische Grundlagen, Drehfeldtheorie, Modellbildung
Feldorientierte Regelung der Asynchron/Synchronmaschine
Aufbau, Funktion und Regelung der Geschalteten Reluktanzmaschine
Weitere fahrzeugspezifische Regelungen
Elektrische Bahn- und Busantriebe mit Projektbeispielen
Hybrid- und Elektro-Antriebstopologien mit Projektbeispielen und Regelungsstrategien
Speichertechnologien für Fahrzeuge
Fertigkeiten Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Funktionalitäten eines modernen Fahrzeugantriebssystems (Hybrid- und Elektrofahrzeug) zu erfassen.
Sie kennen und verstehen die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskonzepte der unterschiedlichen Topologien und sind in der Lage, einfache regelungstechnische Simulationen durchzuführen und hiermit gewonnen Erkenntnisse am Antrieb umzusetzen.
Die Studierenden sind in der Lage, Antriebssysteme zu entwerfen und zu dimensionieren.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vorlesungsfolien als pdf-Dokument
Übungsaufgaben
Simulationsmodelle elektrischer Antriebe
Literatur zum Thema
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Antriebseigenschaften und -eigenheiten erkennen und meßtechnisch erfassen (Antriebssystem analysieren)
Fertigkeiten System strukturieren
sinnvolle Teilsysteme definieren
Teilsystemfunktionen definieren
Schnittstellen definieren
Antriebsmodell erstellen
Antriebsregelung entwerfen
Energiemanagementalgorithmen entwerfen
kommerzielles Entwicklungswerkzeug verstehen und zielgerichtet einsetzen
Steuerung am Zielsystem in Betrieb nehmen
Fertigkeiten komplexe Aufgaben im Team bewältigen
einfache Projekte planen und steuern
Absprachen und Termine einhalten
Reviews planen und durchführen
Fertigkeiten Die Studierenden lernen Methoden zur dynamischen Beschreibung und Regelung von hybriden und elektrischen Fahrzeugantrieben und erhalten dadurch Entscheidungskompetenz.
Die Studierenden besitzen Erfahrungen im Umgang mit Leistungselektronik, Antrieben, klassischen Messgeräten und sind in der Lage, Antriebe mit einem Simulationstool zu modellieren.
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit elektrische und hybride Antriebe zu verstehen, zu dimensionieren und zu regeln.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Praktikumsanleitung
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln