Lehrver­anstaltungs­handbuch EMM

Energiemanagement in Energieverbundsystemen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EMM

Version: 1 | Letzte Änderung: 07.04.2021 11:03 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Energiemanagement in Energieverbundsystemen
Anerkennende LModule EMM_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Ingo Stadler
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 202
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 150
ECTS 5
Dozenten
Voraussetzungen keine
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Abschlussprüfung
Details Mündliche Prüfung (50%), Vortrag (25%), Paper (25%)
Mindeststandard Die Studierenden verstehen, was zur Gewährleistung einer stabilen elektrischen Energieversorgung notwendig ist und können entsprechende Methoden anweden.
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Die Studierenden analysieren die Mechanismen und Voraussetzungen zur Garantie der Stabilität von elektrischen Verbundsystemen, indem sie die Frequenz- und Spannungsstabilität beeinflussenden Kriterien kennen, um später neue Maßnahmen in einem geänderten, auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem zur Gewährleistung der Stabilität entwickeln zu können.
Die Studierenden analysieren die Regelmechanismen heutiger Verbundsysteme, indem Sie die Begrifflichkeiten, die Wirkungsweise und die Organisation verschiedener Stufen der Regelleistung und Regelenergie verstehen, um zukünftige Maßnahmen und Alternativen zu deren Bereitstellung einschätzen und selbst entwickeln können.
Die Studierenden kennen Möglichkeiten zur Sektorenkopplung und können deren Einsatz zum Demand Response bewertem, indem Sie Differentialgleichungen zur Lösung von Bilanzproblemen erstellen und lösen können, numerischer Verfahren zur Lösung nicht stationärer Veränderungen in Speichersystemen erstellen und anwenden können, um damit Lösungen in verschiedenen Zeit- und Leistungsbereichen des Demand Response zu beurteilen.
Die Studierenden kennen und sind in der Lage, Technologien der Energiespeicherung in verschiedensten Zeit-, Energie- und Leistungsbereichen zu beurteilen, indem sie die relevanten Charakteristiken und Ökonomien kennen, um deren Einsatz für unterschiedliche Anwendungen beurteilen zu können.
Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedensten Möglichkeiten zur Herstellung der Blindleistungsbilanz in Verbundsystemen benennen und zu anlysieren, indem sie die Leitungsgleichungen zur Netzanalyse anwenden, um mit verschiedenen Maßnahmen die Spannungsqualität gewährleisten zu können.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial undefined
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Es werden wechselnde aktuelle Projekte bearbeitet.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial undefined
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln