Lehrver­anstaltungs­handbuch EPR

Erstsemesterprojekt


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EPR

Version: 1 | Letzte Änderung: 12.10.2019 14:59 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Erstsemesterprojekt
Anerkennende LModule EPR_BaET, EPR_BaOPT
Verantwortlich
Prof. Dr. Michael Gartz
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 24
ECTS 2
Dozenten
Prof. Dr. Michael Gartz
Professor Fakultät IME

Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Interesse an Elektrotechnik,
Interesse an Automatisierung, Energietechnik, Nachrichtentechnik oder Optische Technologien
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Nein
Literatur
Informationen zum µController auf www.aduino.cc

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Verantwortung für sich und ihr Team übernehmen;
Projekte mit abstrakten Zielvorgaben und Arbeitsteilig zu bewältigendem Projektumfang im Team realisieren.
Aufgabe strukturieren, Teilziele und Schnittstellen definieren, Lösungskonzepte arbeitsteilig entwickeln, umsetzen, prüfen, optimieren und dokumentieren, Teillösungen integrieren, Produktprototypen gemeinsam bewerten und optimieren, zielorientiert und respektvoll kommunizieren, verbindliche Absprachen treffen und einhalten.
Durch Selbstreflexion ihren eigenen Leistungsstand korrekt einschätzen und durch selbständiges, zielgerichtetes Lernen Kompetenzlücken verkleinern und schließen.
Sie können nun Lern- und Arbeitsstrategien entwickeln, bewerten und anwenden.
Sie können unter Laborbedingungen arbeiten und können erkennen, wann Ingenieurmässig, d.h. in geplanter Arbeitsweise, vorgegangen wird und wann unstrukturiert, ineffizient gearbeitet wird.
Kenntnisse erste Programmierkenntnisse und Kenntnisse zu einem
der vier Themen: Generator, Labyrinth Roboter, Ferngesteuerter Roboter oder automatisch nachführendes Teleskop
Die Studierenden haben die Einrichtungen der Fakultät kennengelernt und sind im Studium angekommen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Vorlagen zu den Tätigkeitsberichten, Kompetenzpässen und Reviews als elektronische Datei
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Während der Projektphase erstellen die Studierenden Projekt- und Produktdokumentation mit groben Produktspezifikationen und begründeten Entwicklungsentscheidungen, um zu zeigen, dass sie die Projektaufgabe verstanden haben, die Anforderungen aus der Projektskizze analysiert haben und aus den Rechercheergebnissen Lösungswege synthetisiert haben und diese zur Realisation des Projektes anwenden.
Zu erstellende formalisierte Produktreviews helfen bei der Bewertung der erledigten Arbeitspakete des Projektes.
Tägliche Tätigkeitsdokumentation des Arbeitsprozesses und Erfassung der eigenen Kompetenz zu Beginn des Projektes und nach Abschluss der Projektzeit überprüfen die Selbstreflexion.
Im Abschlusswettbewerb bzw. in der Abschlussveranstaltung, differenziert nach Vertiefungsrichtungen, muss das Projektergebnis präsentiert und seine Funktionsfähigkeit demonstriert werden.
Mindeststandard alle Tätigkeitsberichte sinnvoll erstellt
alle Selbstreflexionen der eigenen Kompetenz vor und nach der Projektphase sinnvoll erstellt und
mindestens 8 von 10 Tagen intensiv am Projekt mitgearbeitet und Teile der Reviews, der technischen Dokumentation und der Projektdokumentation erstellt

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln