Lehrver­anstaltungs­handbuch FTV

Forschungsprojekt virtuelle und erweiterte Realität


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: FTV

Version: 1 | Letzte Änderung: 30.09.2019 13:46 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Forschungsprojekt virtuelle und erweiterte Realität
Anerkennende LModule FTV_MaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Stefan Grünvogel
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Jedes Semester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 132
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Stefan Grünvogel
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Kentnisse der Begriffe aus dem Bereich VR und AR sowie die Fertigkeit, selbstständig VR / AR - Anwendungen zu erstellen. Grundlagen des Experiment-Designs sowie der statistischen Auswertung.
Unterrichtssprache englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Relevante Foschungsliteratur. z.B IEEE VR, EuroVR, Siggraph, Sigchi usw.
Abschlussprüfung
Details Der Forschungsprozess wird durch die Dozenten begleitet (forschendes Lernen). Bewertet werden der Forschungsprozess, das Forschungsergebnis und die Präsentation des Ergebnisses.
Mindeststandard Forschungsprozess - Qualität Dokumentation: Einzelne kleine Fehler bei den Literaturverweisen (z.B. nicht alle Autoren genannt), Literaturrecherche ist ausreichend - Reflexion des Vorgehens: Das Vorgehen ist klar begründet. Forschungsergebnisse - Qualität Dokumentation: Die Darstellung der Ergebnisse der Fragestellung ist an wenigen Stellen unsystematisch. - Kritische Analyse und Bewertung der eigenen Ergebnisse: Die Ergebnisse werden in Bezug auf ihre Bedeutung und Aussagekraft an einigen Stellen kritisch reflektierend untersucht. Mögliche Einflüsse der Vorgehensweise werden stellenweise kritisch hinterfragt. Präsentation - Verständlichkeit: Die Darstellung der Ergebnisse ist meist systematisch und nachvollziehbar. - Anpassung an Zielgruppe: Über- oder Unterschätzt in wenigen Punkten die Vorkenntnisse der Zuhörer
Prüfungstyp schriftlicher Ergebnisbericht

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen.
Multimodale Benutzerschnittstellen beschreiben.
Ein- und Ausgabegeräte sowie spezifische Hardware der virtuellen und erweitertet Realität beschreiben.
Algorithmische und mathematische Grundlagen erklären.
Fertigkeiten Selbstständig wissenschaftliche Literatur im Bereich der virtuellen und erweiterten Realität durchdringen, zusammenfassen und präsentieren.
Fortgeschrittene Datenstrukturen und Algorithmen für VR/AR-Anwendungen erklären und vergleichen.
Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von VR/AR-Anwendungen verwenden und fortgeschrittene Technologien in VR und AR weiterentwickeln.
Dabei werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und Nutzungsrechte berücksichtigt.
Phasenübergreifende Qualitätssicherung und Anwendung wissenschaftlich fundierter und nachvollziehbarer Methoden sowie fachspezifischer Standards.
Das Zustandekommen der Forschungsergebnisse wird nachvollziehbar dokumentieren. In einer Abhandlung, die wissenschaftlichen Standards genügt, werden die Ergebnisse dargestellt und eine Fachpublikum präsentiert.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (DFG)
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln