Lehrver­anstaltungs­handbuch DBT

Digitale Bildtechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: DBT

Version: 1 | Letzte Änderung: 08.10.2019 23:17 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Digitale Bildtechnik
Anerkennende LModule DBT_MaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Niveau Master
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen keine
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
R.W.G. Hunt, The Reproduction of Color
M. Fairchild, Color Appearance Models, Wiley, 2nd ed.
G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
Reinhard/Ward/Pattanaik/Debevec, High Dynamic Range Imaging, Elsevier 2010
R. Gonzales/R. Woods/Eddins, Digital Image Processing Using Matlab, Prentice Hall, 2004
W. Pratt, Digital Image Processing, Wiley, 4th ed., 2007
A. Jain, Fundamentals of Digital Image Processing, Prentice Hall, 1988
Abschlussprüfung
Details Kurzes Projekt mit abschließender mündlicher Prüfung
Mindeststandard Funktionsfähiges Matlab-Programm Mdl. Präsentation der Projektziele und der Projektergebnisse
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Farbbildtechnik
Farbaufzeichnung mit digitalen Bildsensoren
Farbsensoren
Demosaicking-Verfahren
Antialiasing-Filter
Farbmanagement für digitale Kameras
Berechnung von ICC-Profilen nach Least Squares Fit
Prüfung Farbgenauigkeit
Farberscheinungsanpassung über Farberscheinungsmodell
Multispektraltechnik
Schätzung der spektralen Kameraempfindlichkeiten mit Hilfe einer Methode zur Stabilisierung instabiler Gleichungssysteme
Statistik natürlicher Spektren (Principal Components Analysis)
Farbreizschätzung
Kenntnisse HDR-Bildtechnik
HDR-Aufnahmetechnik
Kontrastmanagement
Photorezeptor-Modell
Unscharfe Maskierung
Retinex-Algorithmus
Bildautomatik
Kenntnisse Bildtechnische Verfahren
Automatische Weißabgleichsverfahren
Grauwelt-Ansatz
Color-by-Correlation
Dichromatic Reflection Model
MTF-Management
MTF-Messtechnik
Filterdesign zur MTF-Optimierung und Verschärfung
Adaptive Verschärfung
Denoising
Modellierung von Sensorrauschen
Lokal Adaptiver Glättungsfilter
Wiener-Filterung (Frequenz- und Ortsraum)
Bilaterale Filterung
Non-Local-Means Filterung
Defektpixel-/Defektcluster-Korrektur
Fertigkeiten Die Funktionsweise und Wirkung verschiedener bildtechnischer Verfahren verstehen und erläutern
Fertigkeiten Korrekturmodelle für die Bildverarbeitung aus den phänomenologischen optischen und elektronischen Eigenschaften ableiten und erklären
Fertigkeiten Die Anwendung grundlegender mathematischer Werkzeuge zur Modellierung und Optimierung in bildtechnischen Verfahren darstellen und erklären
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
Grundlagen der multivariaten Statistik, Principal Components Analysis (Grundlagen Mathematik)
Lineare Optimierungsverfahren (Grundlagen Mathematik)
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
, elektronische Übungsaufgabensammlung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Bildtechnische optische und elektronische Eigenschaften analysieren und bewerten
Fertigkeiten Bildtechnische Defekte erkennen und beurteilen
Fertigkeiten Bildtechnische Verfahren gemäß gegebener Spezifikation/wiss. Literatur algorithmisch umsetzen und in Software realisieren
Fertigkeiten Bildtechnische optische und elektronische Eigenschaften oder Defekte vermessen
Fertigkeiten Neue Bildtechnische Verfahren gemäß gegebener Spezifikation/wiss. Literatur realisieren und anwenden
Fertigkeiten Optimierung bildtechnischer Verfahren durch grundlegende mathematische Optimierungsmethoden
Fertigkeiten Qualitätsvergleich verschiedener bildtechnischer Verfahren durchführen
Fertigkeiten Ergebnisse darstellen und dokumentieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Versuchsbeschreibungen
, elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Zugriff auf Rohdaten (Matlab)
Bildverarbeitung (Matlab)
Simulation digitale Kamera (Stanford's Imageval in Matlab)
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Protokoll-Berichte zu den Aufgaben
Mindeststandard Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln