Lehrver­anstaltungs­handbuch GER

Gewerblicher Rechtsschutz


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GER

Version: undefined | Letzte Änderung: - | Entwurf: undefined | Status: undefined

Langname Gewerblicher Rechtsschutz
Anerkennende LModule ERMK_MaET, XIM_MaTIN
Verantwortlich
Natalie Ladrière
Lehrbeauftragte
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium undefined
ECTS 5
Dozenten
Natalie Ladrière
Lehrbeauftragte
Voraussetzungen undefined
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Nein
Literatur
undefined

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Arten von Schutzrechten, Bedeutung für Unternehmen und Erfinder, Bedeutung von Arbeitnehmererfindungsgesetz und Erfinderpersönlichkeitsrecht, Voraussetzungen für einen Schutz, Laufzeit von Schutzrechten, Aufbau einer Anmeldung, Lebenszyklus von der Anmeldung bis zum Patent, Nachanmeldungen, Prüfungsverfahren und Einspruchsverfahren, nationale- europäische und internationale Anmeldungen, Gebrauchsmuster - Marken - Design, Geheimnisschutzgesetz, Berufsfeld Patentingenieur
Fertigkeiten Patentrecherche durchführen ; für einen vorliegendem Fall die relevante Schutzrechtsart bestimmen ; eine Anmldung hinsichtlich des formalen Aufbaus korrekt durchführen können ; Vor- und Nachteile von nationalen - euopäischen und internationalen Anmeldungen im konkreten Anwendungsfall abwägen können ; Rechtsbeständigkeit eines Patentes prüfen können ; eine IP Strategie in Grundzügen entwickeln können
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial undefined
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen
Details Hausaufgaben, Vortrag im Seminar
Mindeststandard vollständige Bearbeitung mit wissenschaftlicher Sorgfalt und nach akdemischen Standards durchgeführt

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Arten von Schutzrechten, Bedeutung für Unternehmen und Erfinder, Bedeutung von Arbeitnehmererfindungsgesetz und Erfinderpersönlichkeitsrecht, Voraussetzungen für einen Schutz, Laufzeit von Schutzrechten, Aufbau einer Anmeldung, Lebenszyklus von der Anmeldung bis zum Patent, Nachanmeldungen, Prüfungsverfahren und Einspruchsverfahren, nationale- europäische und internationale Anmeldungen, Gebrauchsmuster - Marken - Design, Geheimnisschutzgesetz, Berufsfeld Patentingenieur
Fertigkeiten Patentrecherche durchführen ; für einen vorliegendem Fall die relevante Schutzrechtsart bestimmen ; eine Anmldung hinsichtlich des formalen Aufbaus korrekt durchführen können ; Vor- und Nachteile von nationalen - euopäischen und internationalen Anmeldungen im konkreten Anwendungsfall abwägen können ; Rechtsbeständigkeit eines Patentes prüfen können ; eine IP Strategie in Grundzügen entwickeln können
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Seminar 2
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial undefined
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen
Details Hausaufgaben, Vortrag im Seminar
Mindeststandard vollständige Bearbeitung mit wissenschaftlicher Sorgfalt und nach akdemischen Standards durchgeführt

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln