Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: VMA
Version: 1 | Letzte Änderung: 02.08.2019 08:53 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
Langname | Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen |
---|---|
Anerkennende LModule | VMA_BaET, VMA_BaTIN |
Verantwortlich |
Prof. Dr. Cartsten Vogt
Professor Fakultät IME |
Gültig ab | Sommersemester 2022 |
Niveau | Bachelor |
Semester im Jahr | Sommersemester |
Dauer | Semester |
Stunden im Selbststudium | 60 |
ECTS | 5 |
Dozenten |
Prof. Dr. Cartsten Vogt
Professor Fakultät IME |
Voraussetzungen | Objektorientierte Programmierung (idealerweise Java) Struktur und Funktionalität von Betriebssystemen Programmierung mit Nebenläufigkeit / Threading und Sockets Kommunikationsprotokolle für Datennetze Relationale Datenbanken |
Unterrichtssprache | deutsch, englisch bei Bedarf |
separate Abschlussprüfung | Ja |
Aufgrund des sehr dynamischen Fachgebiets können Literaturangaben immer nur jeweils unmittelbar zu Veranstaltungsbeginn gemacht werden. Aktuell: http://developer.android.com; Künneth, Android 8 - Das Praxisbuch für Entwickler, Rheinwerk 2018 |
Details | Die Studierenden sollen in einer schriftlichen Klausur folgende Kompetenzen nachweisen: 1.) Sicherer Umgang mit grundlegenden Begrifflichkeiten, 2.) Anwendung programmiersprachlicher Konstrukte zur Lösung von Anwendungsproblemen im Bereich der Mobilgeräteprogrammierung, 3.) Prüfung von Aussagen und programmiersprachlicher Konstrukte auf Korrektheit. Typische Aufgabenformen zu 1.) sind Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Bewertung von Aussagen hinsichtlich ihrer Korrektheit, zu 2.) Lösung kleinerer umgangssprachlich formulierter Probleme durch Programmstücke und zu 3.) das Finden von Fehlern in Aussagen und in vorgegebenen Programmstücken. |
---|---|
Mindeststandard | Mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl. |
Prüfungstyp | Klausur |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Kenntnisse | grundlegende Begriffe und Techniken Eigenschaften von Mobilgeräten im Vergleich zu traditionellen Computern Übersicht über aktuelle Mobilgeräte-Betriebssysteme und -Programmierplattformen grundlegende Vorgehensweise bei der Programmierung eines Mobilgeräts (Programmerstellung, -emulation und -installation) |
Kenntnisse | Programmierung von Mobilgeräten am Beispiel eines oder mehrerer aktueller Systeme (Randbemerkung: Dieser (Haupt-)Teil der Lehrveranstaltung wird jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst. An dieser Stelle werden daher die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete nur grob genannt.) Komponenten einer Mobilgeräte-Applikation graphische Oberflächen Datenhaltung Nebenläufigkeit Datenkommunikation, insbes. Internetzugriff ortsabhängige Dienste Sicherheit |
Fertigkeiten | Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Mobilgeräte |
Fertigkeiten | Programmtechnische Realisierung von Mobilgeräte-Applikationen mittlerer Komplexität |
Kenntnisse | Bewertung der Risiken bei der Programmierung und beim Gebrauch von Mobilgeräten |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Vorlesung | 2 |
Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
Übungen (geteilter Kurs) | 1 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
Objektorientierte Programmierung (idealerweise Java), Struktur und Funktionalität von Betriebssystemen, Programmierung mit Nebenläufigkeit / Threading und Sockets, Kommunikationsprotokolle für Datennetze, Relationale Datenbanken |
Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Sammlung von Übungsaufgaben , elektronische Sammlung von Beispielprogrammen , links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen) |
---|---|
Separate Prüfung | Nein |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Kenntnisse | Programmierung von Smartphones am Beispiel eines aktuellen Systems - Details wie unter "Vorlesung/Übung" angegeben |
Fertigkeiten | Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones |
Fertigkeiten | Realisierung von Smartphone-Applikationen mittlerer Komplexität in kleinen Teams |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Praktikum | 1 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
Objektorientierte Programmierung (idealerweise Java), Programmierung mit Nebenläufigkeit / Threading und Sockets, Kommunikationsprotokolle für Datennetze, Relationale Datenbanken |
Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Sammlung von Beispielprogrammen , Links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen) |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
---|---|
Details | Die Studierenden schließen sich zu Kleingruppen zusammen. Jede Kleingruppe absolviert mehrere "Praktikumsrunden" mit zugewiesenen Laborterminen. In jeder Runde werden Programmieraufgaben gelöst. Zur Vorbereitung eines Labortermins muss ein "Vorbereitungsblatt" praktisch gelöst werden. Die dabei erworbenen Kenntnisse werden zu Beginn des Termins geprüft (kurzer schriftlicher Eingangstest, persönliches Gespräch mit dem Betreuer). Wird diese Prüfung nicht bestanden, so muss ein Folgetermin wahrgenommen werden; im Wiederholungsfall führt dies zum Nichtbestehen des Praktikums. Im Erfolgsfall wird ein "Laborarbeitsblatt" mit weiteren Aufgaben unter Aufsicht (und ggf. mit Hilfestellung) bearbeitet. |
Mindeststandard | Erfolgreiche Teilnahme an allen Laborterminen, d.h. insbesondere selbstständige (ggf. mit Hilfestellung) Lösung der Programmieraufgaben. |
© 2022 Technische Hochschule Köln