Modulhandbuch ESY

Eingebettete Systeme in der Medientechnologie

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 3 | Letzte Änderung: 29.09.2019 19:56 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Poggemann

Anerkannte Lehrveran­staltungen ESY_Poggemann
Gültig ab Wintersemester 2020/21
Modul ist Bestandteil des StudienschwerpunktsBIL - Bildtechnologie
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Eingebettete Systeme in der Medientechnologie
Zeugnistext (en) Embedded Systems in Media Technology
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Studierende implementieren Algorithmen (z.B. zur Bildverarbeitung) in Eingebetteten Systemen als Hausaufgabe und dokumentieren Ihre Ergebnisse.
Frequenz Einmal im Jahr
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 WAS: Studierende lernen aktuell verwendete Eingebettete Systeme in Kamerasystemen kennen, am Beispiel von FPGAs implementieren die Studierenden die Ansteuerung von Bildsensoren und Bilderarbeitungsalgorithmen für Kamerasysteme; Sie analysieren die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eingebetteter Systeme und aktuelle Trends in der Verwendung Eingebetteter Systeme in Kamerasystemen.

WOMIT: Der Dozent vermittelt die Grundlagen zu Eingebetteten Systemen und verwendeten Hardwarebeschreibungssprachen, im Praktikum werden in praktischen Versuchen Ansteuerung und Verarbeitung in FPGAs implementiert. In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Verwendung Eingebetteter Systeme in der Medientechnologie, z.B. für die Bildverarbeitung, besprochen.

WOZU: Ermöglicht das Erstellen technischer Systeme im Bereich Kameratechnik und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Eingebetteten Systemen in der Medientechnologie.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 WAS: Studierende lernen aktuell verwendete Eingebettete Systeme in Kamerasystemen kennen, am Beispiel von FPGAs implementieren die Studierenden die Ansteuerung von Bildsensoren und Bilderarbeitungsalgorithmen für Kamerasysteme; Sie analysieren die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Eingebetteter Systeme und aktuelle Trends in der Verwendung Eingebetteter Systeme in Kamerasystemen.

WOMIT: Der Dozent vermittelt die Grundlagen zu Eingebetteten Systemen und verwendeten Hardwarebeschreibungssprachen, im Praktikum werden in praktischen Versuchen Ansteuerung und Verarbeitung in FPGAs implementiert. In der Vorlesung werden aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Verwendung Eingebetteter Systeme in der Medientechnologie, z.B. für die Bildverarbeitung, besprochen.

WOZU: Ermöglicht das Erstellen technischer Systeme im Bereich Kameratechnik und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Eingebetteten Systemen in der Medientechnologie.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse realisieren diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Wissen anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In der Vorlesung werden die theoretischen Kenntnisse zu Eingebetteten Systemen vermittelt, speziell mit Bezug zur Medientechnologie. Hierbei wird besondere Rücksicht auf die Verwendung in Kamerasystemen gelegt. Es werden aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Verwendung Eingebetteter Systeme in der Medientechnologie besprochen.
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Dient dem Erlernen einer Hardwarebeschreibungssprache und der Implementierung von Algorithmen in ein FPGA.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept praxisnahe Szenarien bearbeiten

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln