Modulhandbuch GGM2

Grundlagen der Gestaltung von Medien 2

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 4 | Letzte Änderung: 01.12.2019 14:11 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Russi

Anerkannte Lehrveran­staltungen GGM2_Russi
Gültig ab Wintersemester 2021/22
Fachsemester 3
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Grundlagen der Gestaltung von Medien 2
Zeugnistext (en) Basics of Media Design 2
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
GGM1
-Grundlagen Gestaltung von Medien 1
GGM1 muss bestanden sein, um dieses Modul bestehen zu können.
Denn die Studierenden müssen hier die erlernten Grundlagen des theoretischen Wissens aus Vorlesung und des praktischen Wissens aus Praktikum (mit Praktikumsbericht) aus dem GGM1 Modul in Form eines kleinen Projektes und im Seminar anwenden.
Denn dabei werden auf Basis des GGM1 Moduls die multimedialen Produktionsabläufe mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen und Methoden, Technologien und Werkzeuge zur multimedialen Gestaltung im Rahmen eines Projektes und dessen Planung vermittelt, angewandt und bewertet.

Dies geht nur mit Bestehen des GGM1 Moduls, da nicht die Kameras bedient werden können, noch die Gestaltungsgrundlagen aus den Bereichen Form, Farbe und Typografie angewandt und bewertet werden können.
Handlungsfelder
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das in den Seminar und Praktikum erworbene Wissen selbst anzuwenden, um so weitere Kompetenzen im Bereich Mediendesign und Medienproduktionsprozesse kennenzulernen und zu erwerben.

(WAS) Die Studierenden lernen Gestaltungstheorien, Methoden, Vorgehensweisen und Tools kennen im Bereich Mediendesign kennen und wenden diese auf ein eignes Mini-Projekt im Rahmen des Seminares und Praktikum an.

(WOMIT) indem das theoretische Wissen, Methoden und Basisfertigkeiten in einem Seminar mit Aufgaben und in dem dazu ein Miniprojekt erarbeitet wird. Im Praktikum werden praktische Fähigkeiten im Bereich Fotografie und Videoproduktion vermittelt, die in den Aufgaben und innerhalb des Mini-Projekt im Seminar angewandt werden können.

(WOZU) um multimediale Produktionsabläufen mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen zu lernen und um Methoden, Technologien und Werkzeuge zur multimedialen Gestaltung im Rahmen eines Projektes und dessen Planung zu erlernen und zu bewerten.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
GGM1
-Grundlagen Gestaltung von Medien 1
GGM1 muss bestanden sein, um dieses Modul bestehen zu können.
Denn die Studierenden müssen hier die erlernten Grundlagen des theoretischen Wissens aus Vorlesung und des praktischen Wissens aus Praktikum (mit Praktikumsbericht) aus dem GGM1 Modul in Form eines kleinen Projektes und im Seminar anwenden.
Denn dabei werden auf Basis des GGM1 Moduls die multimedialen Produktionsabläufe mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen und Methoden, Technologien und Werkzeuge zur multimedialen Gestaltung im Rahmen eines Projektes und dessen Planung vermittelt, angewandt und bewertet.

Dies geht nur mit Bestehen des GGM1 Moduls, da nicht die Kameras bedient werden können, noch die Gestaltungsgrundlagen aus den Bereichen Form, Farbe und Typografie angewandt und bewertet werden können.
Handlungsfelder
Erstellen von Medieninhalten und Medienprodukten
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Zwischen (medien-) gestalterisch tätigen Personen und technischen Akteuren interagieren und vermitteln
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das in den Seminar und Praktikum erworbene Wissen selbst anzuwenden, um so weitere Kompetenzen im Bereich Mediendesign und Medienproduktionsprozesse kennenzulernen und zu erwerben.

(WAS) Die Studierenden lernen Gestaltungstheorien, Methoden, Vorgehensweisen und Tools kennen im Bereich Mediendesign kennen und wenden diese auf ein eignes Mini-Projekt im Rahmen des Seminares und Praktikum an.

(WOMIT) indem das theoretische Wissen, Methoden und Basisfertigkeiten in einem Seminar mit Aufgaben und in dem dazu ein Miniprojekt erarbeitet wird. Im Praktikum werden praktische Fähigkeiten im Bereich Fotografie und Videoproduktion vermittelt, die in den Aufgaben und innerhalb des Mini-Projekt im Seminar angewandt werden können.

(WOZU) um multimediale Produktionsabläufen mit ökonomischen und projektbezogenen Rahmenbedingungen zu lernen und um Methoden, Technologien und Werkzeuge zur multimedialen Gestaltung im Rahmen eines Projektes und dessen Planung zu erlernen und zu bewerten.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Seminar
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Theoretische Wissen, Methoden und Basisfertigkeiten im Bereich Mediendesign werden mit Übungsaufgaben am Beispiel eines Miniprojekt erarbeitet und vermittelt.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Grundlagen Gestaltung von Medien 1
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Grundlagen der Produktfotografie und Video-Werbefilm Erstellung werden vermittelt.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Grundlagen Gestaltung von Medien 1

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln