Modulhandbuch PAT

Pathologie

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 2 | Letzte Änderung: 14.12.2020 22:18 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 1
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Pathologie
Zeugnistext (en) Pathology
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung verschiedener Pathologien als idealisiert auftretender Fall. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von realen Anwendungsfällen diagnostischer Ergebnisse und den zugehörigen Pathologien überprüft werden.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe der allgemeinen Pathologie, die grundlegende Mechanismen pathologischer Veränderungen des Auges und die Funktion und Wirkmechanismen des Immunsystems
durch 12 Vorträge mit digitalem Bild- und Filmmaterial spezieller Pathologien und deren interaktive Diskussion
damit sie ein vertieftes Verständnis für Augenerkrankungen, die zu Sehbehinderungen führen können oder für die Kontaktlinsenanpassung wichtig sind, entwickeln und Symptome aus der Anamnese und den Ergebnissen verschiedener Untersuchungen interpretieren können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe der allgemeinen Pathologie, die grundlegende Mechanismen pathologischer Veränderungen des Auges und die Funktion und Wirkmechanismen des Immunsystems
durch 12 Vorträge mit digitalem Bild- und Filmmaterial spezieller Pathologien und deren interaktive Diskussion
damit sie ein vertieftes Verständnis für Augenerkrankungen, die zu Sehbehinderungen führen können oder für die Kontaktlinsenanpassung wichtig sind, entwickeln und Symptome aus der Anamnese und den Ergebnissen verschiedener Untersuchungen interpretieren können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung A. Grundbegriffe der Pathologie
• Atrophie, Hypoplasie, Hyperplasie usw.
• Reaktionen von Zellen und Geweben auf äußere Reize und erhöhte Beanspruchung
• Degenerationen und Dystrophien unter besonderer Berücksichtigung des Auges
• Regeneration und Reparation
• Klassifikation von Tumoren

B. Grundbegriffe der Immunologie
• unspezifische und spezifische Immunität
• humorale und zelluläre Mechanismen
• Überempfindlichkeitsreaktionen
• Autoimmunerkrankungen

C. Schädigungsmechanismen
• Licht und Ultraviolett
• Chemische Noxen
• Mechanische Faktoren
• Alter

D. Spezielle pathologische Zustände und deren Auswirkungen auf das Auge unter besonderer Berücksichtigung der Refraktion
• Endokrine Erkrankungen (v.a. Diabetes und M. Basedow)
• Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Nieren
• Autoimmunerkrankungen
• Neurologische Erkrankungen

E. Spezielle Pathologie des Auges
• Glaukom
• Altersbedingte Makuladegeneration
• Diabetische Retinopathie
• Katarakt
• Altersveränderungen des Auges
• Entzündliche Erkrankungen des Auges
• Infektionen des Auges
• Genetisch bedingte Erkrankungen des Auges

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln