Modulhandbuch SKL

Spezielle Kontaktlinsen

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 22:34 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT

Anerkannte Lehrveran­staltungen SKL_SGL
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 1
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Spezielle Kontaktlinsen
Zeugnistext (en) Special contact lenses
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung der Funktion verschiedener Kontaktlinsen und ihrer Anwendungsfälle. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von realen Befunddaten zur Auswahl von Sonderkontaktlinsen und den Vorgehensweisen bei der Indikation überprüft werden.
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden verstehen und beherrschen in Theorie und Praxis den Aufbau, die Funktion, die Auswahl, die Anpassung und die Nachkontrollen spezieller Kontaktlinsen
Indem sie die Messtechniken in der Kontaktologie unter Einbeziehung moderner Geräte und bildgebender Verfahren zur Erfassung der Hornhaut- und Sklera-Topographie und ihren Einsatz zur Kontaktlinsenanpassung nutzen
um das Sitzverhalten von allen gängigen Kontaktlinsentypen sowie von Sonderlinsen am Auge sicher beurteilen zu können und ggf. ein Komplikationsmanagement durchführen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Augenoptische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Verständnis der physiologischen und anatomischen am Sehprozesse beteiligten biologischen Bereiche, Einordnen und Bewerten klinischer Studien
Untersuchung optischer Wahrnehmungsprozesse und -veränderungen
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden verstehen und beherrschen in Theorie und Praxis den Aufbau, die Funktion, die Auswahl, die Anpassung und die Nachkontrollen spezieller Kontaktlinsen
Indem sie die Messtechniken in der Kontaktologie unter Einbeziehung moderner Geräte und bildgebender Verfahren zur Erfassung der Hornhaut- und Sklera-Topographie und ihren Einsatz zur Kontaktlinsenanpassung nutzen
um das Sitzverhalten von allen gängigen Kontaktlinsentypen sowie von Sonderlinsen am Auge sicher beurteilen zu können und ggf. ein Komplikationsmanagement durchführen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Augenoptische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Augenoptische Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Aufgaben im Team bearbeiten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
In unsicheren Situationen entscheiden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung • Optik und Geometrie von Speziallinsen: Orthokeratologie-Linsen. Skleral- und Minisklerallinsen, Huckepacksysteme
• Indikationen für therapeutische Linsen
• Myopie-Management mit Kontaktlinsen
• Keratokonus: Ursachen, Auswirkungen und Therapieoptionen
• Kontaktlinsen bedingte Komplikationen und deren Management
• Kontaktlinsenhygiene
• Bildgebende Verfahren in der Kontaktoptik: Rotierende Scheimpflugkameras, Konfokale Mikroskopie, Vorderabschnitts-OCT
Typ Praktikum
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung • Spaltlampenbefunde und Tränenfilmanalyse
• Auswahl und Anpassung von Kontaktlinsen anhand von Pathologien und Messergebnissen bildgebender Verfahren

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln