Lehrver­anstaltungs­handbuch AKAT

Projekt Anwendungen der Kameratechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AKAT

Version: 2 | Letzte Änderung: 01.12.2019 22:13 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Projekt Anwendungen der Kameratechnik
Anerkennende LModule AKAT_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2023
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 72
ECTS 6
Dozenten
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Bildsensortechnik, Kameratechnik
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
A. J. Theuwissen, Solid-State Imaging with Charge-Coupled Devices, Kluwer 1995
G. R. Hopkinson, T. M. Goodman, S. R. Prince, A Guide to the Use and Calibration of Detector Array Equipment, SPIE 2004
G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
Reinhard/Ward/Pattanaik/Debevec, High Dynamic Range Imaging, Elsevier 2010
Abschlussprüfung
Details schriftlicher Ergebnisbericht, Präsentation jeweils in englischer Sprache
Mindeststandard schriftliche Darstellung und orale Präsentation der Projektziele, der Projektorgansiation sowie der Projektergebnisse
Prüfungstyp mündliche Prüfung, strukturierte Befragung

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Mehrbildtechniken
HDR (Steh- und Bewegtbild)
Image Stacking (Fokusreihe) -> 3D, Schärfentiefedehnung
Panorama Stitching
3D-Aufnahmetechnik
Kenntnisse Prüfverfahren
OECF, SNR, MTF, Farbwiedergabe
Qualitätsuntersuchungen und -vergleiche
Kenntnisse Verarbeitungstechniken
Rohdatenkonvertierung
HDR-Tonemapping (Tonwertoptimierung)
Rauschunterdrückung und Dynamikoptimierung
Kenntnisse Industrielle Bildanwendungen
Oberflächeninspektion metallisch / nichtmetallisch (Hellfeld/Dunkelfeld, Polarisation, Rohbildverarbeitung)
Optische Messtechnik (z.B. Lichtstärkeverteilungsmessung mit Kamera, Messung BRDF)
Thermographie mit IR-Kamera
Überwachungskameras
Fertigkeiten Entwerfen und Modellieren eines Verfahrens innerhalb einer digitalen Kamera
Fertigkeiten Abwägen der Chancen und Risiken, die verschiedene Problemlösungsansätze bieten
Fertigkeiten Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch
Fertigkeiten Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch
Fertigkeiten Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Bildsensor- und Kameratechnik
Fertigkeiten Bestimmung der grundlegenden Anforderungen an Interface, Hardware und Software für eine spezifizerte Problemstellung
Fertigkeiten Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Bildsensor- und Kameratechnik
Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung
Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
Kombination von Verfahren in eigenen Programmen
Fertigkeiten Projektaufgabe im Team bewältigen
Projekte planen und steuern
Absprachen und Termine einhalten
Durchsetzen einer Lösung im Team
Reviews planen und durchführen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 6
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Zugriff auf Rohdaten (Matlab)
Bildverarbeitung (Matlab)
Simulation digitale Kamera (Stanford's Imageval in Matlab)
, elektronische Tutorials für Selbststudium
Themenscripte
Hilfsblätter
Videos
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details 6 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe, Abschlußpräsentation, Projektdokumentation in Englisch
Mindeststandard schriftliche und orale Darstellung der Projektziele, Projektorganisation und Projektergebnisse

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln