Lehrver­anstaltungs­handbuch GSP

Grundlagen der Systemprogrammierung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GSP

Version: 2 | Letzte Änderung: 16.09.2019 10:26 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Grundlagen der Systemprogrammierung
Anerkennende LModule GSP_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Lothar Thieling
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2021
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Lothar Thieling
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen grundlegende prozedurale Programmierkenntnisse
Grundlegende Funktionsweise eines Von-Neumann-Rechners
Grundlagen der Digitaltechnik
Automatem u. Zustandsüberführungsdiagramme
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Märtin: Rechnerarchitektur, Fachbuchverlag Leipzig (Carl Hanser)
Oberschelp/Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg Verlag
Vogt, C: C für Java-Programmierer
Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Pearson Studium (Prentice Hall)
Abschlussprüfung
Details Die Studierenden sollen in einer schriftlichen Klausur folgende Kompetenzen nachweisen: 1.) Sicherer Umgang mit grundlegenden Begrifflichkeiten, Mechanismes und Konnzepten. 2.) Programmierung unter C. 3.) Entwicklung von einfachen Hardwaretreibern. 4.) Entwicklung von Problemlösungen aus dem Bereich Messen-Steuern-Regeln unter Verwendung eines Mikrocontrollers nebst Echtzeitbetriebssystem.
Mindeststandard Mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl.
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Grundlagen der C-Programmierung
Konstanten, Variablen, Datentypen
Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen
Präprozessoranweisungen
Zeiger und Zeigerarithmetik
Strukturierte Datentypen (Felder, Strukturen)
Funktionen
Standardbibliotheken
Aufbau von Mehrdateienprogrammen mit Zugriff auf Bibliotheken
Software-Entwicklungsumgebung
Compiler
Linker
Debugger
Simulator
Kenntnisse hardwarenahe I/O-Programmierung in C
Aufbau digitaler I/O-Ports
Erreichbarkeit von I/O-Ports
Memory-Mapped-I/O
seperater I/O-Adressbereich
Zugriff auf I/O-Ports mittels Zeiger
Zugriff auf I/O-Ports mittels Treiberbibliotheken
Implementierung von Treiberbibliotheken in C
Bitbasierte Ein-Ausgabe und Auswertung von Daten mittels C
Kenntnisse Programmierung von Aufgaben des Messens, Steuerns und Regelns in C
Realisierung von Moore- und Mealy-Automaten in C
Optimierung von zyklischen Zugriffen auf I/O-Daten
Kenntnisse Aufbau und Funktionsweise eines Echtzeitbetreibssystems
Anforderungen und Vergleich zu "normalen" Betriebssystemen
Multitasking kooperativ und preemtive
Priorität und Zustände einer Task
Mutex, Semaphoren
ereignisgesteuertes Multitaskig
Intertask-Kommunikation mittels Queues
Deadlocks und Race-Conditions
Kenntnisse I/O-Schnittstellen eines Rechnersystems und deren Nutzung mittels C (am Beispiel des dedizierten Kleinrechnersystems)
digitale Ports (siehe oben)
Timer/Counter (inkl. Digital-Analog-Wandlung mittel Pulsweitenmodulation)
Analog-Digital-Wandler
serielle Schnittstelle
Nutzung der I/O-Schnittstellen aus C heraus
Kenntnisse Interrupts
Interrupt-Quellen und -Arten (extern, intern, hardware, software)
Interruptsverwaltung
Interupt-Vektor-Tabelle
Interrupts-Service-Routine
zeitlicher Ablauf der Interruptsbearbeitung
Mechanismen zur Bearbeitung konkurrierender Interrupts
Priorisierung
Unterbrechung
Problenspezifischer Einsatz dieser Mechanismen
Nutzung von I/O-Schnittstellen mittels Interrupt unter C
Kenntnisse Laufzeitsystem für C-Programme
Unterprogrammaufruf in Assembler
Stack und Assemblerbefehle zur Stackmanipulation
Programmzustandsrettung und -wiederherstellung mittels Stack
C-Funktions-Parameterübergabe mittels Stack
Verwaltung lokalen C-Variablen mittels Stack
dynamischer Stackauf und -abbau bei geschaltelten C-Funktionsaufrufen
manuelle Interpretation des Stackinhalts mittels Debugger
Fertigkeiten Verstehen und erläutern der Arbeitsweise eines Mikrocontroller-System (Hardware und Echtzeitbetriebssystem)
Fertigkeiten Detaillierten technischen Spezifikationen von I/O-Schnittstellen interpretieren, so dass zielgerichtete sinnvolle Konfigurationen erstellt werden können
Fertigkeiten Erstellen von Treiberbibliotheken in C für verschiedene I/O-Schnittstellen mit Unterstützung ihrer Interruptfähigkeit
digitale Ports
Timer/Counter
Analog-Digital-Wandler
serielle Schnittstellen
Fertigkeiten Systemverhalten aus spezifizierenden Texten herleiten
technische Texte erfassen
implizite Angaben erkennen und verstehen
fehlende Angaben
erkennen
ableiten
erfragen
Fertigkeiten Erarbeitung von Problemlösungen aus dem Bereich Messen-Steuern-Regeln, die sich mit C-Programmen realisieren lassen
Systemverhalten aus spezifizierenden Text herleiten
Auswahl und Konfiguration der benötigten I/O-Schnittstellen
Erarbeitung eines Softwarekonzeptes
Aufteilung der Aufgaben in Prozesse
Kommunikationskonzept
Interruptskonzepte
Aufstellen des Zustandsüberführungsdiagramms
Auswahl der geeigneten Spezifikationsform (Moore versus Mealy)
Bewertung der Spezifikation
Vollständigkeit
Determiniertheit
Lebendigkeit
Implementierung mittels C
Fertigkeiten Laufzeitsystem für C-Programme analysieren und beschreiben
dynamischer Stackauf und -abbau bei geschachtelten C-Funktionsaufrufen ermitteln und beschreiben
dynamischen Stackaufbau mittels Debugger analysieren und bescheiben
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
, elektronische Übungsaufgabensammlung
, elektronische Software-Entwicklungsumgebung zum Compilieren, Linken, Debuggen, Simulieren
, elektronische Sammlung von Beispiel-Programmen
, elektronische Tutorials für Selbststudium
Handhabung der Entwicklungsumgebung
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten siehe Fertigkeiten, die unter "Vorlesung/Übung->Lernziele->Fertigkeiten" aufgeführt sind
Fertigkeiten zielgerichtetes Handhaben der Software-Entwicklungsumgebung
Fertigkeiten komplexere Aufgaben in einem Kleinteam bewältigen
Fertigkeiten Erarbeitung von komplexeren Problemlösungen aus dem Bereich Messen-Steuern-Regeln, die sich mit C-Programmen unter Verwendungf eines Echtzeitbetriebssystems realisieren lassen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial elektronische Aufgabenstellung (Problembeschreibung)
, elektronische Software-Entwicklungsumgebung zum Compilieren, Linken, Debuggen, Simulieren
, elektronische Sammlung von Beispiel-Programmen
, elektronische Tutorials für Selbststudium
Handhabung der Entwicklungsumgebung
Separate Prüfung Nein

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln