Lehrver­anstaltungs­handbuch LCSS

Large and Cloud-based Software-Systems


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: LCSS

Version: 1 | Letzte Änderung: 25.09.2019 21:43 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Large and Cloud-based Software-Systems
Anerkennende LModule LCSS_MaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. René Wörzberger
Professor Fakultät IME
Gültig ab Sommersemester 2021
Organisation und Unterlagen Ilu-Kurs
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. René Wörzberger
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen

  • fortgeschrittene Programmierkenntnisse

  • grundlegende Kenntnisse in Web-Technologien

  • grundlegende Kenntnisse in Datenbanken

  • grundlegende Kenntnisse in Software-Architekturen

  • grundlegende Kenntnisse in der Unified Modeling Language (UML)

Unterrichtssprache englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Übersichtsvideo
Abschlussprüfung
Details Die Abschlussprüfung ist entweder schriftlich oder mündlich. Die Studierenden müssen zeigen, dass sie die Kenntnisse und Fertigkeiten der Lehrveranstaltung anwenden können.
Mindeststandard 50% der erreichbaren Maximalpunktzahl
Prüfungstyp Klausur

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Kenntnisse Grundbegriffe großer verteilter Systeme
Kenntnisse Qualitätsattribute und deren Wechselwirkung
Kenntnisse Anforderungen an Antwortszeiten, Durchsatz und Auslastung formulieren und analysieren
Kenntnisse Anforderungen an die Verlässlichkeit eines Systems analysieren und formulieren
Kenntnisse Grundbegriffe der Wartbarkeit eines Systems
Kenntnisse Grundbegriffe der Sicherheit eines Systems
Kenntnisse System-Design-Ziele, -Anforderungen, -Prinzipien und -Muster
Kenntnisse Dekompositionsmuster
Kenntnisse Vor- und Nachteile von monolithischen Architekturen gegenüber Architekturen verteilter Systeme (Microservices) abwägen
Kenntnisse Muster für Skalierung von Systemen
Kenntnisse Kommunikationsmuster in verteilten Systemen
Kenntnisse Modellierung von großen Systemen aus verschiedenen Perspektiven mit der Unified Modeling Language (UML)
Kenntnisse Gängige Infrastruktur- und Middleware-Komponenten in großen Systemen
Kenntnisse Prinzipien und Begriffe des Cloud-Computings
Kenntnisse Virtualisierungs- und Container-Technologien
Kenntnisse Application-Layer-Protokoll, insbesondere HTTP und verwandte Technologien und Standards wie REST, OpenAPI, GraphQL, gRPC, WebSockets, Server-sent Events
Kenntnisse Web-Security-Protokolle wie TLS, OAuth, OpenID Connect
Kenntnisse Messaging und Streaming
Kenntnisse Datenbank-Systeme, deren Datenmodelle, Skalierung und Konsistenzmodelle
Kenntnisse Programmierung verteilter Datenbanktransaktionen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Separate Prüfung Nein

Lernziele
Zieltyp Beschreibung
Fertigkeiten Eine Forschungsfrage im Themenfeld der Lehrveranstaltung formulieren und präsentieren können
Fertigkeiten Einen Applikationsprototypen entwerfen, der der Untersuchung der Forschungsfrage dient
Fertigkeiten Den Applikationsprototypen entwickeln und in der Cloud betreiben
Fertigkeiten Test-Szenarien und Experimente mit dem Applikationsprototypen entwerfen und durchführen zur Beantwortung der Forschungsfrage
Fertigkeiten Ergebnisse in einem Bericht gemäß IEEE-Vorlage konsolidieren
Fertigkeiten Im Team von ca. vier Personen arbeitsteilig arbeiten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
  • Detailierte Praktikumsaufgabenbeschreibung
  • Vorlagen
Separate Prüfung Ja
Separate Prüfung
Prüfungstyp Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details Das Praktikum besteht aus mehren Meilensteinen und Präsenzterminen, in denen die Forschungsfrage, der Entwurf des Prototyps, ein gegenseitiges Review, die Präsentation und Dokumentation der Endergebnisse eingereicht bzw. präsentiert werden muss.
Die Leistung im Praktikum fließt zu 50% in die Endnote ein.
Mindeststandard Ein qualitativ und quantitativ ausreichender Beitrag jedes Team-Mitglieds muss in den Präsentationen und Lieferungen erkennbar sein.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln