Software Engineering
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SE
Version: 1 | Letzte Änderung: 03.09.2019 11:28 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
Langname | Software Engineering |
---|---|
Anerkennende LModule | SE_BaTIN |
Verantwortlich |
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME |
Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
Niveau | Bachelor |
Semester im Jahr | Wintersemester |
Dauer | Semester |
Stunden im Selbststudium | 78 |
ECTS | 5 |
Dozenten |
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME |
Voraussetzungen | Programmierkenntnisse in Java |
Unterrichtssprache | deutsch |
separate Abschlussprüfung | Ja |
I. Sommerville: Software Engineering, Addison-Wesley, 2018. |
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2009. |
B. Oestereich: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg Verlag, 11. Auflage, 2013. |
B. Brügge, A.H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java, Pearson Studium, 2006. |
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2012. |
Details |
Schriftliche Klausur. Die Klausur stellt sicher, dass jeder Studierende auch individuell die Ziele des Learning Outcome erreicht hat, durch Aufgaben der folgenden Typen: Fragen zu Grundwissen über Spezifikationstechniken, Entwurfsprinzipien, Methoden zur Software-Prüfung (K.2, K.3), Modellierung verschiedener Perspektiven eines Software-Systems (K.1, K.2, K.4, K.5, K.9), Erstellung geeigneter Testfälle (K.7, K.9), Anwendung einfacher Entwurfsmuster (K.9). |
---|---|
Mindeststandard | Mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl. |
Prüfungstyp | Klausur |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Kenntnisse | Aufgaben und Disziplinen des Software Engineering |
Kenntnisse | Vorgehensmodelle |
Kenntnisse | Aufgaben, Methoden und Techniken des Anforderungsmanagement |
Kenntnisse | unterschiedliche Techniken zur System- und Software-Spezifikation |
Kenntnisse | grundlegende Modellierung in UML |
Kenntnisse | moderne Architekturstile kennen und bewerten können |
Kenntnisse | Methoden der Qualitätssicherung |
Kenntnisse | Aufgaben, Methoden und Techniken des Konfigurationsmanagement |
Fertigkeiten | Dokumentation von Anforderungen |
Fertigkeiten | Bewertung von Vorgehensmodellen |
Fertigkeiten | Erstellung von Systemmodellen |
Fertigkeiten | Erstellung und Bewertung alternativer System-Architekturen |
Fertigkeiten | Erstellung und Bewertung alternativer Software-Architekturen |
Fertigkeiten | Ableitung geeigneter logischer und konkreter Testfälle |
Fertigkeiten | Erstellung eines lesbaren Programmcodes |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Vorlesung | 2 |
Übungen (ganzer Kurs) | 0 |
Übungen (geteilter Kurs) | 1 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
sicherer Umgang mit Java |
Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Arbeitsblätter zu Übungen |
---|---|
Separate Prüfung | Nein |
Zieltyp | Beschreibung |
---|---|
Fertigkeiten | umfangreichen Text verstehen |
Fertigkeiten | Verwendung von Modellierungswerkzeugen |
Fertigkeiten | Erstellung korrekter Modelle |
Fertigkeiten | Programme in objektorientierter Sprache (Java) erstellen |
Fertigkeiten | Prüfung von Programmen |
Fertigkeiten | gegebenes Modell in Programmcode übersetzen |
Fertigkeiten | Systemmodelle aus gegebenem Lastenheft ableiten |
Fertigkeiten | Systementwurf zu Systemmodellen erstellen |
Fertigkeiten | Implementierung der Systemmodelle |
Fertigkeiten | gegebenes Programm prüfen |
Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
---|---|
Praktikum | 1 |
Tutorium (freiwillig) | 0 |
keine |
Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Übungsaufgabensammlung |
---|---|
Separate Prüfung | Ja |
Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
---|---|
Details | Die Studierenden schließen sich zu Kleingruppen zusammen. Jede Kleingruppe absolviert mehrere Praktikumsrunden mit zugewiesenen Laborterminen. In jeder Runde werden Modellierungs- und Programmieraufgaben unter Aufsicht (und ggf. mit Hilfestellung) gelöst. Zur Vorbereitung eines Labortermins muss ein Hausaufgabenblatt praktisch gelöst werden. |
Mindeststandard | Erfolgreiche Teilnahme an allen Laborterminen, d.h. insbesondere selbstständige (ggf. mit Hilfestellung) Lösung der Praktikumsaufgaben. |
© 2022 Technische Hochschule Köln