Modulhandbuch BWR

Betriebswirtschaft und Recht

Bachelor Optometrie 2021


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie

Version: 1 | Letzte Änderung: 14.12.2020 23:56 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kim

Anerkannte Lehrveran­staltungen BWR_Kim
Gültig ab Sommersemester 2023
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Betriebswirtschaft und Recht
Zeugnistext (en) Business Administration and Law
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können kleinere Fallstudien im Team bearbeiten. Zudem können sie betriebswirtschaftliche Themenkomplexe analysieren. Zusätzlich können die Studierenden strategische Konzepte entwerfen, analysieren und bewerten. Die Studierenden können später im Berufsleben ihre Geschäftsideen als Start-Up-Unternehmen realisieren, indem sie einen geeigneten Businessplan aufstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Auslegung, Entwicklung und Anwendung optischer Komponenten und Systeme
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können kleinere Fallstudien im Team bearbeiten. Zudem können sie betriebswirtschaftliche Themenkomplexe analysieren. Zusätzlich können die Studierenden strategische Konzepte entwerfen, analysieren und bewerten. Die Studierenden können später im Berufsleben ihre Geschäftsideen als Start-Up-Unternehmen realisieren, indem sie einen geeigneten Businessplan aufstellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe und Methoden werden anhand von Praxisbeispielen (Fallstudien) erläutert und diskutiert, die aus dem persönlichen Erfahrungsbereich des Dozenten stammen. Insgesamt liegt der Fokus auf der Vermittlung der in der Betriebswirtschaft wesentlichen Begriffe und Erstellung eines geeigneten Businessplans, so dass die zukünftigen Optometristen in die Lage versetzt werden, mit Projektteilnehmern Projekte zielgerichtet und effizient durchzuführen.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Konzept Die Teilnahme an Vorlesung und Übungen ist eine obligatorische Bedingung für die Zulassung zur Projektarbeit.
Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Innerhalb einer Projektarbeit in Kleingruppen werden von den Studierenden strategische Konzepte und Businesspläne für Start-Ups (und für F&E-Vorhaben) entwickelt.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz undefined
Konzept Als Prüfungsleistung zählen die Ausarbeitung des Projekts, die Präsentation des Projektergebnisses und individuelle Eigenleistung innerhalb des Projektteams.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln