Modulhandbuch HF

Hochfrequenztechnik

Bachelor Technische Informatik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik

Version: 3 | Letzte Änderung: 31.07.2020 11:47 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kronberger

Anerkannte Lehrveran­staltungen HF_Kronberger
Gültig ab Sommersemester 2022
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Hochfrequenztechnik
Zeugnistext (en) High Frequency Technologies
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
EG -
Elektrotechnische Grundlagen für die Technische Informatik
Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik
Grundlegende Kenntnisse der Wechselstromtechnikrotechnik
Grundlegende Kenntnisse zu elektrischen und magnetischen Feldern
MA1 -
Mathematik 1
Grundlegende Kenntnisse der Mathematik
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Modulprüfung
Benotet Nein
Konzept Schriftliche Prüfung mit exemplarischen Aufgaben
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können hochfrequenztechnische Probleme lösen, indem sie hierfür geeignete spezielle Methoden der Elektrotechnik anwenden, um später hochfrequenztechnische Schaltungen, Baugruppen zu analysieren, entwickeln und herzustellen.
LO2 Die Studierenden können hochfrequenztechnische Schaltungen entwickeln, indem sie hierfür geeignete spezielle Methoden der Elektrotechnik und Elektronik anwenden, um später hochfrequenztechnische Systeme zu entwickeln und herzustellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
EG -
Elektrotechnische Grundlagen für die Technische Informatik
Grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik
Grundlegende Kenntnisse der Wechselstromtechnikrotechnik
Grundlegende Kenntnisse zu elektrischen und magnetischen Feldern
MA1 -
Mathematik 1
Grundlegende Kenntnisse der Mathematik
Handlungsfelder
Systeme zur Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen für technische Anwendungen planen, realisieren und integrieren
Anforderungen, Konzepte und Systeme analysieren und bewerten
Informationstechnische Systeme und Prozesse organisieren und betreiben
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können hochfrequenztechnische Probleme lösen, indem sie hierfür geeignete spezielle Methoden der Elektrotechnik anwenden, um später hochfrequenztechnische Schaltungen, Baugruppen zu analysieren, entwickeln und herzustellen.
LO2 Die Studierenden können hochfrequenztechnische Schaltungen entwickeln, indem sie hierfür geeignete spezielle Methoden der Elektrotechnik und Elektronik anwenden, um später hochfrequenztechnische Systeme zu entwickeln und herzustellen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen diese Kompetenz wird vermittelt
Systeme prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden lernen die Besonderheiten und Unterschiede elektrotechnischer Grundprinzipien, Vorgänge und Schaltungen bei hohen und höchsten Frequenzen.
Es werden theoretischen Grundlagen in Verbindung mit praktischen Anwendungsbeispielen der Hochfrequenztechnik vermitteltet und der Unterschied zur konventionellen Elektrotechnik wird erklärt und geschult. Im Praktikum lernen die Studierenden grundlegende Messverfahren und -geräte der Hochfrequenztechnik kennen.
Vorlesungs- und Übungsbegleitend wird die Anwendung eines professionelles HF-Simulationsprogramm trainiert, das allen Studierenden im Labor und zu Hause zur Verfügung steht.
Typ Übungen / Praktikum
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die Studierenden lernen die Besonderheiten und Unterschiede elektrotechnischer Grundprinzipien, Vorgänge und Schaltungen bei hohen und höchsten Frequenzen.
Es werden theoretischen Grundlagen in Verbindung mit praktischen Anwendungsbeispielen der Hochfrequenztechnik vermitteltet und der Unterschied zur konventionellen Elektrotechnik wird erklärt und geschult. Im Praktikum lernen die Studierenden grundlegende Messverfahren und -geräte der Hochfrequenztechnik kennen.
Vorlesungs- und Übungsbegleitend wird die Anwendung eines professionelles HF-Simulationsprogramm trainiert, das allen Studierenden im Labor und zu Hause zur Verfügung steht.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln