Modulhandbuch RT

Regelungstechnik

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 10.09.2019 11:26 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Krah

Anerkannte Lehrveran­staltungen RT_Krah
Gültig ab Wintersemester 2022/23
Fachsemester 5
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Regelungstechnik
Zeugnistext (en) Control Engineering
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Gleichungssysteme lösen
MA2 -
Mathematik 2
Differentialrechnung / Integralrechnung
ASS -
Analoge Signale und Systeme
Laplace Transformation, Block Diagramme aufstellen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Kirchhoffsche Maschen- und Knotenregeln
MT -
Messtechnik
Spannungsmessung, Strommessung
Umgang mit Messgeräten
Fehlerrechnung
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Schriftliche Modulprüfung - ähnlich den Übungsaufgaben
Frequenz Jedes Semester
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Statisches Verhalten von Regelstrecken und Regelkreisen analysieren.
Üben anhand von Kennlinienfeldern und Linearisierungen.
LO2 Dynamisches Verhalten von Regelstrecken kennenlernen
Empirische Betrachtungen durchführen, Differentialgleichungen aufstellen, Laplace-Transformation verwenden, Übertragungsfunktionen berechnen, Frequenzgang und Bode-Diagramm erstellen.
LO3 Stabilität von Regelkreisen
Algebraische Stabilitätskriterien anwenden, Nyquist-Kriterium verwenden.
LO4 Parametrierung von Reglern
Anwenden von Entwurfsverfahren, Entwerfen mit Frequenzkennlinien / Bode-Diagramm, Parametrieren durch Polvorgabe
LO5 Gerätetechnik, zeitdiskreter Regelkreis
Kennelernen von dedizierten Reglern und Differenzengleichungen
Algorithmische Abtastregelungen parametrieren.
LO6 Vermaschte Regelkreise
Kennenlernen von Kaskadenregelung, optional mit Vorsteuerung bzw. Störgrößenaufschaltung.
Split-Range-Regelungen anwenden.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Technische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Technische Systeme prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
MA1 -
Mathematik 1
Gleichungssysteme lösen
MA2 -
Mathematik 2
Differentialrechnung / Integralrechnung
ASS -
Analoge Signale und Systeme
Laplace Transformation, Block Diagramme aufstellen
GE1 -
Grundlagen der Elektrotechnik 1
Kirchhoffsche Maschen- und Knotenregeln
MT -
Messtechnik
Spannungsmessung, Strommessung
Umgang mit Messgeräten
Fehlerrechnung
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Koordination kleiner Arbeitsgruppen, international verteilt arbeitender Teams, Koordination von Planungs- und Fertigungsprozessen, sowie Produktmanagement.
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Statisches Verhalten von Regelstrecken und Regelkreisen analysieren.
Üben anhand von Kennlinienfeldern und Linearisierungen.
LO2 Dynamisches Verhalten von Regelstrecken kennenlernen
Empirische Betrachtungen durchführen, Differentialgleichungen aufstellen, Laplace-Transformation verwenden, Übertragungsfunktionen berechnen, Frequenzgang und Bode-Diagramm erstellen.
LO3 Stabilität von Regelkreisen
Algebraische Stabilitätskriterien anwenden, Nyquist-Kriterium verwenden.
LO4 Parametrierung von Reglern
Anwenden von Entwurfsverfahren, Entwerfen mit Frequenzkennlinien / Bode-Diagramm, Parametrieren durch Polvorgabe
LO5 Gerätetechnik, zeitdiskreter Regelkreis
Kennelernen von dedizierten Reglern und Differenzengleichungen
Algorithmische Abtastregelungen parametrieren.
LO6 Vermaschte Regelkreise
Kennenlernen von Kaskadenregelung, optional mit Vorsteuerung bzw. Störgrößenaufschaltung.
Split-Range-Regelungen anwenden.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen diese Kompetenz wird vermittelt
Abstrahieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme simulieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Systeme entwerfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Technische Systeme realisieren Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Technische Systeme prüfen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT-Grundwissen benennen und anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Typ Vorlesung / Übungen
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die grundlegenden regelungstechnischen Begriffe und Methoden werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und diskutiert, die aus dem persönlichen Erfahrungsbereich des Dozenten stammen. Zum Modellentwurf und zur Modellverifikation werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll werden freie oder kommerziell verfügbare Standardwerkzeuge eingesetzt.
Typ Praktikum
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Die grundlegenden regelungstechnischen Begriffe und Methoden werden anhand von Praxisbeispielen erläutert und diskutiert, die aus dem persönlichen Erfahrungsbereich des Dozenten stammen. Zum Modellentwurf und zur Modellverifikation werden aktuelle Entwicklungswerkzeuge verwendet. Soweit in der Lehrveranstaltung möglich und zum Erreichen der Lernziele sinnvoll werden freie oder kommerziell verfügbare Standardwerkzeuge eingesetzt.
Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Konzept praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht)

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln