Lehrver­anstaltung

EL - Elektronik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EL

Version: 3 | Letzte Änderung: 27.09.2019 15:29 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektronik
Anerkennende LModule EL_BaET, EL_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Jürgen Schneider
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Jürgen Schneider
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlegende Kenntnisse von passiven Bauelementen, Widerstand, Kondensator, Induktivität
Lösung linearer Gleichungen, rechnen mit komplexen Größen
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
keine
Abschlussprüfung
Details
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)
Schriftliche Klausur, in der typische Schaltungen analysiert und dimensioniert werden müssen.
Mindeststandard
Zum Bestehen werden typisch 50% der erreichbaren Punktzahl benötigt. Dazu müssen die Teilnehmer wenigstens die Basiskompetenz zur Lösung der Aufgaben nachweisen. Notwendige Kompetenzen: Abstrahieren, Methoden in einfachen Schaltungen sicher anwenden, mathematische Umformungen durchführen.
Prüfungstyp
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)
Schriftliche Klausur, in der typische Schaltungen analysiert und dimensioniert werden müssen.

Lernziele

Kenntnisse
lineare passive Schaltungen kennen und analysieren
Frequenzverhalten rechnerisch bestimmen
Verhalten graphisch im Bodediagramm darstellen
Schaltungen mit Halbleiterbauelementen (Diode, Tansistor) und Operationsverstärkern kennen und dimensionieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
Kompetenzen aus Grundgebiete der Elektrotechnik und Mathematik
Begleitmaterial
gedrucktes Skript zur Vorlesung
Übungsaufgabensammlung
Klausursammlung
Separate Prüfung
Prüfungstyp
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Die Studierenden erhalten Versuchsbeschreibungen und müssen dazu Vorbereitungsaufgaben bearbeiten. Diese werden gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückgegeben. Bei der praktischen Versuchsdurchführung prüfen die Aufsichtspersonen die richtige Verdrahtung der Schaltungen und den richtigen Einsatz der Messgeräte. Zum Abschluss muss eine Versuchsausarbeitung erstellt werden, die wiederum gesichtet und ggf. zur Korrektur zurückverwiesen wird. Nur fehlerfreie Berichte führen zur Anerkennung des Versuchs.
Mindeststandard
Korrekte Berechnung der Vorbereitungsaufgaben.
Ausreichende Kenntnisse zur Durchführung der Versuche.
Fehlerfreier Versuchsbericht

Lernziele

Fertigkeiten
Technische Anleitungen lesen und verstehen
Schaltungsaufbauten anschließen und betreiben
komplexe Aufgaben in beschränkter Zeit bewältigen
theoretisches Wissen in reale Schaltungen umsetzen
Ergebnisse kritisch beurteilen und bewerten
Typische Messsysteme bedienen
technische Grundlagen und Zusammenhänge erklären
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
schriftliche Versuchsunterlagen
Separate Prüfung
Prüfungstyp
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Vorbereitende Aufgaben zur Praktikumsdurchführung sind zu lösen. Diese werden gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückverwiesen. Abschließend ist eine Versuchsausarbeitung zu erstellen, die wiederum gesichtet und bei Bedarf zur Korrektur zurückgegeben wird. Erst bei mängelfreien Berichten wird der Versuch erfolgreich abgeschlossen.
Mindeststandard
Saubere und gut lesbare Berichte mit nachvollziehbaren Rechnungen. Korrektur von Fehlern bei der Wiedervorlage der Berichte.

© 2022 Technische Hochschule Köln