Lehrver­anstaltung

FG - Feldbus Grundlagen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: FG

Version: 1 | Letzte Änderung: 09.09.2019 17:06 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Feldbus Grundlagen
Anerkennende LModule FG_BaTIN, FG_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Rainer Bartz
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Rainer Bartz
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Programmierkenntnisse:
Schleifen, Bedingungen, switch-case, Datentypen (C)
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
eigenes Skript
Schnell, G.: Bussysteme in der Automatisierungstechnik, Vieweg
Zimmermann, W.; Schmidgall, R.: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, Vieweg
Abschlussprüfung
Details
Klausur
Mindeststandard
50%
Prüfungstyp
Klausur

Lernziele

Kenntnisse
Topologien in Kommunikationsnetzen: PzP, Linie, Ring, Stern

Notationen in Kommunikationsstandards: Dienstbeschreibung, Sequenzdiagramme, Zustandsdiagramme (Mealy-Automat)

ISO/OSI Referenzmodell:: Layer, Kapselung, Funktionen, Dienste (PeerToPeer, lokal), PDU-SDU-PCI-ICI, verbindungsorientierte Kommunikation

Leitungscodes: digital (NRZ, PRZ, BiPhase-L, DPLM,...), analog (ASK, FSK, PSK, ...)

Physical Layer Definitionen in RS-232, RS-485

Datensicherung: Parity, Blocksicherung, Checksum, CRC, ...

Buszugriffsverfahren: Master/Slave, Token, CSMA/CD, CSMA/CA, ...

PhL und DLL des CAN: Inhaltsadressierung, Arbitrierung, Datensicherung, Standard vs. Extended CAN, Bit-Timing, Fehlermanagement, Acknowledge-Methode, Dienste und Protokolle

Fertigkeiten
Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über industrielle Kommunikationssysteme

Kommunikationsstandards verstehen:
Die Studierenden können die gängigen Beschreibungsmethoden für Kommunikationsstandards erklären
Sie können Dienste in der gängigen Beschreibungsart darstellen und interpretieren
Sie können die zur Funktionsbeschreibung verwendeten State Charts verstehen und erstellen
Sie können die zeitlichen Abläufe mittels Sequenzdiagramme veranschaulichen
Physical Layer Mechanismen verstehen:
Die Studierenden können gängige Leitungscodes anwenden und zugehörige zeitliche Signalverläufe deuten
Die Studierenden können elektrische Spezifikationen ausgewählter Übertragungssysteme verstehen
Data Link Layer Funktionen verstehen und anwenden:
Die Studierenden können wesentliche Komponenten eines Protokolls benennen
Sie können bedeutende Verfahren zur Datensicherung beschreiben und auf Nutzdatensequenzen anwenden
Sie können die üblichen Zugriffsverfahren (M/S, Token, CSMA) beschreiben und ihre Eigenschaften darstellen
CAN als beispielhaften Feldbus-Standard verstehen:
Die Studierenden können eine reale Feldbus-Spezifikation (CAN) im Sinne des ISO/OSI Modells einordnen.
Sie können das Verhalten von CAN-Kommunikationsteilnehmern nachvollziehen.
Sie können die CAN-Spezifikation bewerten und Vor- und Nachteile diskutieren.
Die Studierenden können gängige Datensicherungsverfahren anwenden

Sie können Dienste und Funktionalitäten in gängige Notation überführen

Sie können Protokolle analysieren und die enthaltenen Nutzdaten extrahieren

Sie können Protokoll-konforme Datenströme generieren, mit denen vorgegebene Nutzdaten transportiert werden
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Skript zur Vorlesung
zusätzliche elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
elektronische Übungsaufgabensammlung mit Darstellung der Ergebnisse
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
F28335-basierte embedded Plattform von Texas Instruments als Basis für Feldbus-Implementierungen
Entwicklungsumgebung für embedded Systeme (CCS: Code Composer Studio)
Programmierung in C für ein betriebssystemloses System

Anbindung eines CAN-Kommunikationssystems an ein Anwendungsprogramm

F28335-Registerbeschreibung und Interaktion

Fertigkeiten
Die Studierenden können Programme für ein embedded System entwickeln
Sie können die Enwicklungsumgebung zur Fehlersuche und zum Test einsetzen

Sie können die registerbasierten CAN-Kommunikations-Schnittstellen verwenden um Informationen zu senden und zu empfangen
Sie können die wesentlichen CAN-Kommunikations-Parameter ableiten und das System entsprechend konfigurieren

Die Studierenden können embedded Systeme für industrielle Kommunikation verwenden

Sie können Systemprogramme entwerfen, die Informationen über einen Kommunikationskanal senden

Sie können Systemprogramme entwerfen, die Informationen über einen Kommunikationskanal empfangen

Sie können Funktionalitäten mit Hilfe von State Charts beschreiben und implementieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
Programmieren (C)
Begleitmaterial
elektronische Dokumentation der Praktikumssysteme

elektronische Beschreibung der Praktikums-Aufgaben

elektronische Entwicklungswerkzeuge für Micro-Controller (Labor)
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Projektaufgaben im Team bearbeiten
Mindeststandard
Zugewiesene Projektaufgaben müssen vollständig bearbeitet sein

© 2022 Technische Hochschule Köln