Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 1 | Letzte Änderung: 13.10.2019 22:25 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaET
Anerkannte Lehrveranstaltungen | Individuell |
---|---|
Fachsemester | 6 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 9 |
Zeugnistext (de) | Capstone Projekt |
Zeugnistext (en) | Capstone Project |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Nein |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Kompetenzen |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
Informationen beschaffen und auswerten | Vermittelte Kompetenzen |
Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Kompetenzen |
Arbeitsergebnisse bewerten | Vermittelte Kompetenzen |
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Kompetenzen |
In unsicheren Situationen entscheiden | Vermittelte Kompetenzen |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Lernkompetenz demonstrieren | Vermittelte Kompetenzen |
Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Kompetenzen |
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Studierende arbeiten in einem Projektteam von mindestens drei und höchstens sieben Terammitgliedern. Mindestens eine Dozent*in aus der Fakultät bzw. aus einer der anderen ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten beobachtet und beurteilt das gesamte Projektteam im Hinblick auf das fachliche und methodische Vorgehen zur Ableitung der Problemstellung. Bevorzugt sollen technisch-wissenschaftliche Problemkontexte mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz betrachtet werden (interdisziplinäre Kontexte). Die Studierenden dürfen den Kontext selbst definieren.
Hinweis: Studierende ohne jegliche bisherige Praxiserfahrung dürfen alternativ ein Fachpraktikum in der Industrie absolvieren. Hierzu treffen Studierende jeweils eine individuelle Vereinbarung mit einem Wirtschaftsunternehmen über eine qualifizierte Ingenieurtätigkeit mit einer studiengangbezogenen Aufgabenstellung. Die fachliche Betreuung erfolgt im Unternehmen durch eine qualifizierte Person mit Hochschulabschluss, die prüfungsrechtliche Betreuung erfolgt durch eine Dozent*in der Fakultät, die auch der individuellen Vereinbarung im Hinblick auf LO1 zustimmen muss.
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | undefined |
Die Qualität des Capstone Projekts soll anhand des schriftlichen Berichts (deutsche oder englische Sprache) und ggfs. erfolgter schriftlicher oder mündlicher Zwischenberichte nach folgenden Kriterien bewertet werden:
1. Qualität der gewählten Problemstellung
a) Neuheitsgrad (Kreativität / Innovationspotenzial)
b) Komplexität bzw. Schwierigkeitsgrad der Problemstellung
c) Potenzieller wissenschaftlich-technischer / wirtschaftlicher / gesellschaftlicher Nutzen
d) Prognose zur Umsetzbarkeit / Lösbarkeit der Problemstellung
2. (Ingenieur)Wissenschaftliches Arbeiten
a) Systematischer und begründeter Einsatz (ingenieur)wissenschaftlicher Methoden und Werkzeuge
b) Systematische Nutzung fachlicher Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zur Bearbeitung der Problemstellung und
zur Beurteilung erarbeiteter Ergebnisse bzw. Erkenntnisse
c) Erkennen überfachlicher Fragestellungen im Kontext und systematische Bearbeitung der für die Problemstellung
relevanten überfachlichen Fragestellungen
d) Wissenschaftliche Literaturrecherche
e) Auswertung und begründete Verwendung der recherchierten Literatur
f) Selbstständigkeit und Eigeninitiative
1. Studierende erstellen einen englischsprachigen Projektbericht, der den Problemkontext, die abgeleitete Problemstellung und deren Innovationsgrad, das methodische Vorgehen zur Definition der Problemstellung, den erwarteten Nutzen der Problemlösung für die Stakeholder im Sinne eines "Management Reviews" zusammenfasst. Textlayout und Umfang werden i.d.R. von der betreuenden Dozent*in vorgegeben, wobei der Umfang ca. 10-15 DIN-A4-Seiten nicht übersteigen soll.
2. Studierende (Teammitglieder) präsentieren den Projektbericht vor der betreuenden Dozent*in und einem Fachauditorium in einem englischsprachigen Kurzvortrag (ca. 10-15min). Nach dem Vortrag erhalten die Teammitglieder in einer Diskussion Gelegenheit, den Projektbericht gegenüber Fragen aus dem Auditorium zu verteidigen.
Benotet | Nein | |
---|---|---|
Frequenz | undefined |
Die Qualität des englischsprachigen Projektberichts soll nach folgenden Kriterien bewertet werden:
a) Vollständigkeit (Einordnung und Beschreibung des Problemkontexts, Darstellung der abgeleiteten Problemstellung und der wesentlichen Projekterkenntnisse, deren Herleitung und deren Bewertung, Literaturquellen)
b) Gliederung bzw. Struktur (Schlüssigkeit der Argumentationskette)
c) Sprache und Ausdruck (nachvollziehbare Begriffsverwendung und Argumentation, knappe, präzise und adressatengerechte wissenschaftliche Sprache, nachvollziehbarer Sprachgebrauch hinsichtlich Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung)
d) Layout (einheitliches Layout gemäß den Layoutvorgaben inkl. Beschriftung von Tabellen
und Abbildungen etc.)
© 2022 Technische Hochschule Köln