Bachelor Optometrie 2021
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Optometrie
Version: 2 | Letzte Änderung: 14.12.2020 22:18 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: SGL_BaOPT
Anerkannte Lehrveranstaltungen | Individuell |
---|---|
Fachsemester | 1 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 5 |
Zeugnistext (de) | Pathologie |
Zeugnistext (en) | Pathology |
Unterrichtssprache | deutsch oder englisch |
abschließende Modulprüfung | Ja |
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Frequenz | Jedes Semester | |
Mündliche Prüfung, bei großer Prüfungszahl schriftliche Klausur mit Überprüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung verschiedener Pathologien als idealisiert auftretender Fall. Die Taxonomiestufe Analysieren kann anhand von realen Anwendungsfällen diagnostischer Ergebnisse und den zugehörigen Pathologien überprüft werden.
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
Finden sinnvoller Grenzen innerhalb des Sehprozesses | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
Optische Vorgänge in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer und medizinischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
MINT Modelle nutzen | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Informationen beschaffen und auswerten | Vermittelte Kompetenzen |
Optometrische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Arbeitsergebnisse bewerten | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
Lernkompetenz demonstrieren | Vermittelte Kompetenzen |
Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen |
A. Grundbegriffe der Pathologie
• Atrophie, Hypoplasie, Hyperplasie usw.
• Reaktionen von Zellen und Geweben auf äußere Reize und erhöhte Beanspruchung
• Degenerationen und Dystrophien unter besonderer Berücksichtigung des Auges
• Regeneration und Reparation
• Klassifikation von Tumoren
B. Grundbegriffe der Immunologie
• unspezifische und spezifische Immunität
• humorale und zelluläre Mechanismen
• Überempfindlichkeitsreaktionen
• Autoimmunerkrankungen
C. Schädigungsmechanismen
• Licht und Ultraviolett
• Chemische Noxen
• Mechanische Faktoren
• Alter
D. Spezielle pathologische Zustände und deren Auswirkungen auf das Auge unter besonderer Berücksichtigung der Refraktion
• Endokrine Erkrankungen (v.a. Diabetes und M. Basedow)
• Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Nieren
• Autoimmunerkrankungen
• Neurologische Erkrankungen
E. Spezielle Pathologie des Auges
• Glaukom
• Altersbedingte Makuladegeneration
• Diabetische Retinopathie
• Katarakt
• Altersveränderungen des Auges
• Entzündliche Erkrankungen des Auges
• Infektionen des Auges
• Genetisch bedingte Erkrankungen des Auges
keine
© 2022 Technische Hochschule Köln