Modul

STVP - Persönliche Studienverlaufsplanung

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 13.10.2019 19:06 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kreiser

Anerkannte Lehrveran­staltungen Individuell
Fachsemester 2
Dauer 1 Semester
ECTS 1
Zeugnistext (de) Persönliche Studienverlaufsplanung
Zeugnistext (en) tailoring personal schedules
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Studierende sind in der Lage, ihren bisherigen Studienverlauf kritisch im Hinblick auf tatsächlichem Lernfortschritt im Verhältnis zum selbst erwarteten Lernfortschritt, Lernverhalten und Lern(miss)erfolge zu reflektieren, Optimierungspotenziale für den eigenen Lernprozess abzuleiten und einen individuellen (persönlichen) Studienverlaufsplan mit klar definierten und selbst überprüfbaren Meilensteinen zu erstellen, so dass im weiteren Studienverlauf Misserfolge aufgrund ungeeigneter Studienorganisation minimiert werden können und unter den persönlichen Rahmenbedingungen ein erfolgreicher Studienabschluss wahrscheinlich wird. Dazu analysieren Studierende Fachliteratur zu den Persönlichkeitsbereichen Selbstmotivation, Selbstorganisation, Ziel- und Zeitmanagement, reflektieren ihre eigene aktuelle und erwartete Lebenssituation sowie ihr Berufsziel und ihre Studienmotivation. Dies befähigt Studierende später, im Sinne des Studienziels "Employability", die eigene berufliche Karriere zu planen und zu verfolgen.
Kompetenzen
Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Abstrahieren
Finden sinnvoller Systemgrenzen
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden

Vermittelte Kompetenzen
Sich selbst organisieren und reflektieren
Informationen beschaffen und auswerten
Lernkompetenz demonstrieren
In unsicheren Situationen entscheiden
Arbeitsergebnisse bewerten
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
Learning Outcomes
LO1 - Studierende sind in der Lage, ihren bisherigen Studienverlauf kritisch im Hinblick auf tatsächlichem Lernfortschritt im Verhältnis zum selbst erwarteten Lernfortschritt, Lernverhalten und Lern(miss)erfolge zu reflektieren, Optimierungspotenziale für den eigenen Lernprozess abzuleiten und einen individuellen (persönlichen) Studienverlaufsplan mit klar definierten und selbst überprüfbaren Meilensteinen zu erstellen, so dass im weiteren Studienverlauf Misserfolge aufgrund ungeeigneter Studienorganisation minimiert werden können und unter den persönlichen Rahmenbedingungen ein erfolgreicher Studienabschluss wahrscheinlich wird. Dazu analysieren Studierende Fachliteratur zu den Persönlichkeitsbereichen Selbstmotivation, Selbstorganisation, Ziel- und Zeitmanagement, reflektieren ihre eigene aktuelle und erwartete Lebenssituation sowie ihr Berufsziel und ihre Studienmotivation. Dies befähigt Studierende später, im Sinne des Studienziels "Employability", die eigene berufliche Karriere zu planen und zu verfolgen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Sich selbst organisieren und reflektieren Vermittelte Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten Vermittelte Kompetenzen
Lernkompetenz demonstrieren Vermittelte Kompetenzen
In unsicheren Situationen entscheiden Vermittelte Kompetenzen
Arbeitsergebnisse bewerten Vermittelte Kompetenzen
Abstrahieren Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Finden sinnvoller Systemgrenzen Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden Vermittelte Voraussetzungen für Kompetenzen
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Bildung individueller Mentoring-Gruppen je ca. 6-12 Studierenden, die jeweils einem persönlichen Mentor zugeordnet sind. Mentoren kommen aus der Gruppe der Dozenten des Studiengangs.

Mentoren diskutieren die schriftliche Selbstrefexion mit dem jeweiligen Studierenden und geben Hinweise, ob die dargestellte Selbsteinschätzung schlüssig abgeleitet ist, ob die daraus abgeleiteten Anpassungen im Lernverhalten nachvollziehbar, plausibel und grundsätzlich umsetzbar sind und, ob der persönliche Studienverlaufsplan unter den persönlichen Rahmenbedingungen von Studierenden machbar zu sein scheint.

Das Testat wird vergeben, wenn Studierende die schriftliche Selbstreflexion entlang eines vorgegebenen Fragebogens zum LO1 hinreichend ernsthaft dokumentiert und das erstellte Dokument termingerecht abgegeben haben (Upload zentraler Ablageort zwecks Vollständigkeitsprüfung und elektronischer Versand an Mentor*in), und ein ca. 20 minütiges Reflexionsgespräch zwischen Studierendem und Mentor*in zur schriftlichen Selbstreflexion absolviert wurde. Bei Bedarf können Mentoren eine begründete Überarbeitung des persönlichen Studienverlaufsplans zur Auflage für die Testatvergabe machen.

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

- Fachliteratur zu den Persönlichkeitsbereichen Selbstmotivation, Selbstorganisation, Ziel- und Zeitmanagement wurde ausgewertet
- Alle Selbstreflexionsfragen des Fragebogens wurden ernsthaft beantwortet, d. h. der bisherige Studienverlauf wurde kritisch im Hinblick auf den tatsächlichen Lernfortschritt im Verhältnis zum selbst erwarteten Lernfortschritt analysiert und bewertet, das Lernverhalten, die Lernerfolge und Lernmisserfolge wurden benannt und reflektiert, fundierte Optimierungsansätze für den eigenen Lernprozess wurden abgeleitet und ein potenziell zielführender, begründeter, persönlicher Studienverlaufsplan mit klar definierten und selbst überprüfbaren Meilensteinen wurde erstellt.


© 2022 Technische Hochschule Köln