Bachelor Technische Informatik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Technische Informatik
Version: 1 | Letzte Änderung: 03.09.2019 11:27 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Nissen
Anerkannte Lehrveranstaltungen | SWP_Nissen |
---|---|
Fachsemester | 4 |
Dauer | 1 Semester |
ECTS | 6 |
Zeugnistext (de) | Software-Praktikum |
Zeugnistext (en) | Software Development Lab |
Unterrichtssprache | deutsch |
abschließende Modulprüfung | Nein |
SE - Software Engineering |
Spezifikation und Modellierung von Systemen und Software mit UML, Modularisierung in Java, einfache Entwurfsmuster, grundlegende Verfahren zum Prüfen von Software, verschiedene Architekturen von Systemen und Software, Grundbegriffe der Qualitätssicherung, Kenntnisse in Versionsverwaltung | |
---|---|---|
PI1 - Praktische Informatik 1 |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
PI2 - Praktische Informatik 2 |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
PP - Programmierpraktikum |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
DB1 - Datenbanken 1 |
Grundlagen der Speicherung in einer Datenbank und der Anfrage von Daten |
SE - Software Engineering |
Spezifikation und Modellierung von Systemen und Software mit UML, Modularisierung in Java, einfache Entwurfsmuster, grundlegende Verfahren zum Prüfen von Software, verschiedene Architekturen von Systemen und Software, Grundbegriffe der Qualitätssicherung, Kenntnisse in Versionsverwaltung | |
---|---|---|
PI1 - Praktische Informatik 1 |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
PI2 - Praktische Informatik 2 |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
PP - Programmierpraktikum |
sehr gute praktische Beherrschung der Pragrammiersprache Java | |
DB1 - Datenbanken 1 |
Grundlagen der Speicherung in einer Datenbank und der Anfrage von Daten |
Kompetenz | Ausprägung |
---|---|
In Systemen denken | Vermittelte Kompetenzen |
fachliche Probleme abstrahieren und formalisieren | Vermittelte Kompetenzen |
Informationen beschaffen und auswerten; Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Kompetenzen |
In vorhandene Systeme einarbeiten und vorhandene Komponenten sinnvoll nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Kompetenzen |
Kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Projekte organisieren | Vermittelte Kompetenzen |
Typische Werkzeuge, Standards und Best Practices der industriellen Praxis kennen und einsetzen | Vermittelte Kompetenzen |
Befähigung zum lebenslangen Lernen | Vermittelte Kompetenzen |
Konzepte und Methoden der Informatik, Mathematik und Technik kennen und anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Systeme entwerfen | Vermittelte Kompetenzen |
Systeme realisieren | Vermittelte Kompetenzen |
Systeme prüfen | Vermittelte Kompetenzen |
Den studentischen Teams können System- und Komponentenspezifikationen vorgegeben werden und jedes Team realisiert dann eine Komponente des Systems (Entwurf, Implementierung, Test, Dokumentation). Die Teams nehmen im Anschluss eine Integration ihrer Komponenten zu einem Gesamtsystem vor und führen entsprechende Systemtestfälle durch. Hierbei sollen verschiedene Standardwerkzeuge zum EInsatz kommen.
Benotet | Ja | |
---|---|---|
Frequenz | Einmal im Jahr |
Das Gesamtprojekt wird in mehrere Meilensteine unterteilt. Zu jedem
Meilenstein müssen die Teams verschiedene Liefergegenstände (z.B. Klassendiagramm,
implementierter Code, erstellte Testfälle, Kurzbeschreibung der GUI)
abgeben. Diese Abgaben werden anhand von definierten Bewertungskriterien bzgl. ihrer Vollständigkeit und
Qualität von den Veranstaltern beurteilt.
Jeder Liefergegenstand geht dabei mit einer bestimmten Gewichtung in die Beurteilung des
Meilensteins ein. Jeder Meilenstein wiederum geht mit einer bestimmten Gewichtung
in die Gesamtbewertung der Veranstaltung ein.
Die Gewichtungen und die Bewertungskriterien der Liefergegenstände sowie die Qualitätsanforderungen werden den Studenten
zu Beginn der Veranstaltung in schriftlicher Form mitgeteilt.
Damit auch die individuelle Leistungsfähigkeit eines jeden Teilnehmers festgestellt werden kann,
erfolgt am Ende der Veranstaltung ein Abschlusstest, in dem ein sehr kleines
Beispielsystem von jedem Studierenden individuell entworfen und implementiert wird.
An diesem Beispielsystem werden nochmals alle Phasen des Projekts durchlaufen und es lässt sich
hirdurch feststellen, ob ein Studierenden während des gesamten Projekts aktiv im Team mitgearbeitet hat.
Das Ergebnis dieses Abschlusstest fließt in die Gesamtnote mit ein.
© 2022 Technische Hochschule Köln