Lehrver­anstaltung

BVM - Bildgebende Verfahren in der Medizin


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: BVM

Version: 1 | Letzte Änderung: 29.09.2019 18:36 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Bildgebende Verfahren in der Medizin
Anerkennende LModule BMO_BaET, BMO_BaOPT
Verantwortlich
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Physik: Wellenausbreitung, Akustik, Thermodynamik
Lasertechnik: Lasertypen, Kohärenzlänge, Strahlformung
Licht-Materie-Wechselwirkung: Absorption, Streuung, Brechungsindex
Detektionsmethoden elektromagnetischer Strahlung, Simulationsmöglichkeiten zur Lichtausbreitung
Mathematik: Integralrechnung, Fouriertransformation
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Dössel - Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer
Kaschke, Donnerhacke, Rill – Optical Devices in Ophthalmology and Optometrie
Abschlussprüfung
Details
Prüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung.
Prüfung der Taxonomiestufe Analysieren anhand von realen Anwendungsfällen zur Auswahl von diagnostischen oder therapeutischen Verfahren
Mindeststandard
50 % der Fragen und Aufgaben richtig bearbeitet
Prüfungstyp
Prüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden durch Beschreibung von Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung.
Prüfung der Taxonomiestufe Analysieren anhand von realen Anwendungsfällen zur Auswahl von diagnostischen oder therapeutischen Verfahren

Lernziele

Kenntnisse
Übersicht über bildgebende Verfahren (Ultraschallbildgebung, Röntgenprojektionsverfahren / Computertomographie, Kernspintomographie, Posittron-Emissions-Tomographie, Optische (Kohärenz) Tomographie, Hybrid-Verfahren aus optischen und akustischen Methoden, Scheimpflug-Bildgebung)
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie (Absorption, Emission, Streuung, Reflexion, Brechungsindex, Ionisation)
Anwendungsbereiche und Grenzen einzelner Methoden (Auflösung, Bildgebungs-/Eindringtiefe, Bildrekonstruktionsalgorithmen)

Fertigkeiten
Auswahl des geeigneten Verfahrens durch Analyse der Vor- und Nachteile
Übertragung der Verfahren auf industrielle Bereiche (Qualitätssicherung, Materialprüfung)
gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden
Finden sinnvoller Systemgrenzen durch Abstrahieren der wesentlichen Aspekte eines fachlichen Problems
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vortragsfolien zur Vorlesung
Links auf Internetressourcen mit grundlegenden Informationen
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
Präsentation einer aktuellen Veröffentlichung einer englischsprachigen Fachzeitschrift

Fertigkeiten
Beschaffung geeigneter Literatur/Information
Einarbeitung in neues technisches Fachgebiet
Nutzung englischer Fachliteratur
Auswertung vorliegender Literatur
Informationen auf Relevanz überprüfen
Wesentliche Informationen herausfiltern und zielgruppenadäquat aufbereiten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Seminar 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Links zu Fachjournalen und Hochschulbibliotheksfernleihe
Aktuelle Veröffentlichungen aus Fachjournalen
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Fachgespräch (Interview) zu besonderen Fragestellungen (Szenario, Projektaufgabe, Literaturrecherche)
Details
Präsentation zu einer vorgegebenen Thematik mit Literaturrecherche
Die Präsentation soll zielgruppengerecht auf die fachlichen Vorkenntnisse der Studierenden der Lehrveranstaltung angpasst sein und eine inhaltliche Diskussion ermöglichen
Mindeststandard
struktierte Darstellung der wichtigsten Punkte mit Aufführung der verwandten Quellen

© 2022 Technische Hochschule Köln