Lehrver­anstaltung

LMW - Licht-Materie-Wechselwirkung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: LMW

Version: 1 | Letzte Änderung: 29.09.2019 18:32 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Licht-Materie-Wechselwirkung
Anerkennende LModule LMW_BaET, LMW_BaOPT
Verantwortlich
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Uwe Oberheide
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Physik:
Wellenausbreitung, Schwingungen, Brechungsindex

Materialkunde:
elektrische Materialeigenschaften (Permeabilität, Bandlücke)
elektrischer Dipol

Mathematik:
Lineare Algebra (Vektor- / Matrizenrechnung)

Optik:
radiometrische und fotometrische Größen, geometrische Optik, Wellenoptik
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Pedrotti - Optik für Ingenieure, Springer
Saleh, Teich - Grundlagen der Photonik, Wiley-VCH
Abschlussprüfung
Details
Prüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden:
Beschreibung von elementaren Anwendungen und Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung

Prüfung der Taxonomiestufe Analysieren:
Anhand von realen Anwendungsfällen passende Auswahl von optischen Komponenten und Verfahren
Mindeststandard
50 % der Fragen richtig beantwortet
Prüfungstyp
Prüfung der Taxonomiestufen Verstehen und Anwenden:
Beschreibung von elementaren Anwendungen und Wechselwirkungsprozessen in idealisierter Anwendungsumgebung

Prüfung der Taxonomiestufe Analysieren:
Anhand von realen Anwendungsfällen passende Auswahl von optischen Komponenten und Verfahren

Lernziele

Kenntnisse
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen:
- Lorentz-Oszillator
- Permeabilität

Wechselwirkungsprozesse von Licht und Materie:
- (komplexer) Brechungsindex
- Absorption
- Streuung
- Lumineszenz

Erzeugung polarisierter Strahlung

Doppelbrechung
- Polarisation
- Phasenplatten

Energieniveaus:
- Linienspektren
- Fluoreszenz / Phosphoreszenz
- Bändermodelle

Detektion elektromagnetischer Strahlung:
- Halbleiterdetektoren
- Messysteme räumlicher Verteilungen

Lichtinduzierte Materialbearbeitungsprozesse:
- Lithographie
- Ablation

Photonische Kristalle

Fertigkeiten
Analogien bekannter physikalischer Prozesse erkennen und übertragen (angeregter, gedämpfter Oszillator -> Lorentz-Oszillator)
Idealisierte Systeme auf reale Systeme übertragen und das qualitative Verhalten ableiten
Zusammenhänge von Größen (Absorption / Brechungsindex) beschreiben und erklären, sowie auf reale Materialien übertragen
Technische Anwendungen und Fragestellungen analysieren, in Einzelprozesse zerlegen und über bekannte Licht-Materie-Wechselwirkungsprozesse lösen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 3
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vortragsfolien zur Vorlesung
Links auf Internetressourcen mit grundlegenden Informationen
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln