Lehrver­anstaltung

SE - Software Engineering


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: SE

Version: 1 | Letzte Änderung: 03.09.2019 11:28 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Software Engineering
Anerkennende LModule SE_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Hans Nissen
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Programmierkenntnisse in Java
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
I. Sommerville: Software Engineering, Addison-Wesley, 2018.
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2009.
B. Oestereich: Analyse und Design mit der UML 2.5: Objektorientierte Softwareentwicklung, Oldenbourg Verlag, 11. Auflage, 2013.
B. Brügge, A.H. Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java, Pearson Studium, 2006.
H. Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik: Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2012.
Abschlussprüfung
Details
Schriftliche Klausur.
Die Klausur stellt sicher, dass jeder Studierende auch individuell die Ziele des Learning Outcome erreicht hat,
durch Aufgaben der folgenden Typen:
Fragen zu Grundwissen über Spezifikationstechniken, Entwurfsprinzipien, Methoden zur Software-Prüfung (K.2, K.3),
Modellierung verschiedener Perspektiven eines Software-Systems (K.1, K.2, K.4, K.5, K.9),
Erstellung geeigneter Testfälle (K.7, K.9),
Anwendung einfacher Entwurfsmuster (K.9).
Mindeststandard
Mindestens 50% der möglichen Gesamtpunktzahl.
Prüfungstyp
Schriftliche Klausur.
Die Klausur stellt sicher, dass jeder Studierende auch individuell die Ziele des Learning Outcome erreicht hat,
durch Aufgaben der folgenden Typen:
Fragen zu Grundwissen über Spezifikationstechniken, Entwurfsprinzipien, Methoden zur Software-Prüfung (K.2, K.3),
Modellierung verschiedener Perspektiven eines Software-Systems (K.1, K.2, K.4, K.5, K.9),
Erstellung geeigneter Testfälle (K.7, K.9),
Anwendung einfacher Entwurfsmuster (K.9).

Lernziele

Kenntnisse
Aufgaben und Disziplinen des Software Engineering

Vorgehensmodelle

Aufgaben, Methoden und Techniken des Anforderungsmanagement

unterschiedliche Techniken zur System- und Software-Spezifikation

grundlegende Modellierung in UML

moderne Architekturstile kennen und bewerten können

Methoden der Qualitätssicherung
Aufgaben, Methoden und Techniken des Konfigurationsmanagement

Fertigkeiten
Dokumentation von Anforderungen

Bewertung von Vorgehensmodellen

Erstellung von Systemmodellen

Erstellung und Bewertung alternativer System-Architekturen

Erstellung und Bewertung alternativer Software-Architekturen

Ableitung geeigneter logischer und konkreter Testfälle

Erstellung eines lesbaren Programmcodes
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 0
Übungen (geteilter Kurs) 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
sicherer Umgang mit Java
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung

elektronische Arbeitsblätter zu Übungen
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Fertigkeiten
umfangreichen Text verstehen

Verwendung von Modellierungswerkzeugen

Erstellung korrekter Modelle

Programme in objektorientierter Sprache (Java) erstellen

Prüfung von Programmen

gegebenes Modell in Programmcode übersetzen

Systemmodelle aus gegebenem Lastenheft ableiten

Systementwurf zu Systemmodellen erstellen

Implementierung der Systemmodelle

gegebenes Programm prüfen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung

elektronische Übungsaufgabensammlung
Separate Prüfung
Prüfungstyp
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Die Studierenden schließen sich zu Kleingruppen zusammen. Jede Kleingruppe absolviert mehrere Praktikumsrunden mit zugewiesenen Laborterminen. In jeder Runde werden Modellierungs-
und Programmieraufgaben unter Aufsicht (und ggf. mit Hilfestellung) gelöst.
Zur Vorbereitung eines Labortermins muss ein Hausaufgabenblatt praktisch gelöst werden.
Mindeststandard
Erfolgreiche Teilnahme an allen Laborterminen, d.h. insbesondere selbstständige (ggf. mit Hilfestellung)
Lösung der Praktikumsaufgaben.

© 2022 Technische Hochschule Köln