Lehrver­anstaltung

EEZ - Elektrische Energieerzeugung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: EEZ

Version: 2 | Letzte Änderung: 29.04.2022 16:25 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Elektrische Energieerzeugung
Anerkennende LModule EEZ_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Wolfgang Evers
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Die Studierenden beherrschen die mathematischen Grundbegriffe und können insbesondere mit Mengen, Funktionen, Termen und Gleichungen umgehen.
Sie können die Eigenschaften und die Graphen der wichtigsten reellen Funktionen bestimmen.
Sie können Grenzwerte für Folgen und Funktionen berechnen und Funktionen auf Stetigkeit untersuchen.
Sie kennen die Definition der Ableitung und ihre anschauliche Bedeutung, beherrschen die Anwendung der verschiedenen Ableitungsregeln und können Tangenten bestimmen.
Sie beherrschen das Riemann-Integral und können Integralwerte abschätzen. Sie verwenden den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung und die wichtigsten Integrationsregeln zur Berechnung von Integralen.
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Günter Cerbe and Gernot Wilhelms, Technische Thermodynamik Carl Hanser Verlag, München, 2013, ISBN 978-3-446-43638-1
Klaus Lucas, Thermodynamik Springer Verlag, Berlin, 2008, ISBN 978-3-540-68645-3
Dietrich Oeding, Bernd R. Oswald, Elektrische Kraftwerke und Netze Springer Vieweg Verlag, Berlin, 2016, ISBN 978-3-662-52702-3
Adolf J. Schwab, Elektroenergiesysteme Springer Verlag, Berlin, 2009, ISBN 978-3-540-92226-1
Abschlussprüfung
Details
Klausur, in Einzelfällen auch mündliche Prüfung, mit folgenden Inhalten:
- Single choice-Fragen zum Inhalt der Vorlesung
- Textaufgaben zu thermodynamischen Kreisprozessen
Mindeststandard
Erreichen von 50% der Punkte in den Fragen und Aufgaben
Prüfungstyp
Klausur, in Einzelfällen auch mündliche Prüfung, mit folgenden Inhalten:
- Single choice-Fragen zum Inhalt der Vorlesung
- Textaufgaben zu thermodynamischen Kreisprozessen

Lernziele

Kenntnisse
- Grundlagen und Definitionen aus der klassischen Thermodynamik
* System und Systemgrenze
* Zustandsgrößen
* Zustandsgleichung idealer Gase
* Die kinetische Energie der Moleküle
* Die spezifischen Wärmekapazitäten
* Die innere Energie U
* Die Energieform Arbeit
* Die Energieform Wärme (1. Hauptsatz der Thermodynamik)
* Die Enthalpie H
* Wirkungsgrade von thermischen Energiewandlern
- Arbeitsdiagramme
* Das q,T-Diagramm
* Zustandsänderungen der Gase und deren Darstellung im q,T-Diagramm
* Definition der Entropie
* Das T,s-Diagramm
* Das p,v-Diagramm
- Thermodynamische Kreisprozesse
* Der Carnot-Prozess
* Der Ericsson Prozess
* Stirling-Prozess
* Vergleich der Prozesse im T,s-Diagramm
- Gasturbinen
- Der Dampfkraftwerksprozess
* Das p,v-Diagramm
* Spezifische Zustandsgrößen des Dampfes
* Wasserdampftafeln
* Das h,s-Diagramm für Wasser/Dampf
* Der Clausius-Rankine-Prozess
* Erhöhung des Wirkungsgrads von Dampfkraftwerken
* GuD-Kraftwerke (Gas und Dampf)
- Kernkraftwerke
* Grundlagen der Kernenergie
* Kernspaltung
* Moderation der Neutronen
* Reaktorregelung
* Brutreaktoren
* Brennelemente
* Selbstregelverhalten
* Einheiten der Kerntechnik
* Sicherheitsphilosophie
* Reaktortypen
* Wiederaufarbeitung
* Entsorgung
- Wasserkraft
* Bedeutung
* Arbeitsvermögen der Wasserkraft
* Wasserturbinen

Fertigkeiten
Lösen von Aufgabenstellungen zu in Wärmekraftwerken verwendeten thermodynamischen Kreisprozessen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
- Elektronisches Vorlesungsskript
- Detaillierte Übungsaufgabensammlung mit Lösungen
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Fertigkeiten
- Prüfungen planen und sicher durchführen
* Versuchse aufbauen
* Sicherheitsregeln anwenden
- Versuche mit realisierten Schaltungen durchführen
- Ergebnisse erklären
- Komplexe Aufgaben im Team bewältigen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Elektronische Anleitungen zum Praktikum
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Schritftlicher Eingangstest zur Kontrolle der Vorbereitung der Studierenden
Bewertung der vorbereitenden Unterlagen
Bewertung der Diskussion mit den Studierenden und der Praktikumsdurchführung anhand eines struktierten Protokolls
Mindeststandard
70 % des schriftlichen Tests richtig
80 % der vorbereiteten Unterlagen
80 % des Versuchsaufbaus richtig
80 % der Diskussion sinnvoll

© 2022 Technische Hochschule Köln