Lehrver­anstaltung

WEB1 - Webengineering 1 (Backend)


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: WEB1

Version: 2 | Letzte Änderung: 30.09.2019 17:15 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Webengineering 1 (Backend)
Anerkennende LModule WEB1_BaMT
Verantwortlich
Nomen nominandum (NN)
Platzhalter
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Luigi Lo Iacono
ehemaliger Professor Fakultät IME
Voraussetzungen - Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung von Computerprogrammen und im sicheren Umgang mit einer Programmiersprache (z.B. Java, Python oder Go) sowie gängigen Entwicklungswerkzeugen (z.B. IDE) vorausgesetzt.
- Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug zu grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen) und Datenstrukturen (Lists, Sets, Maps) vorausgesetzt.
- Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Funktionsweise IP-basierter Computernetzwerke und der sichere Umgang mit HTTP vorausgesetzt.
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Gerti Kappel, Birgit Pröll, Siegfried Reich: Web Engineering, John Wiley & Sons, 2006
Brian P. Hogan: HTML5 & CSS3, O‘Reilly, 2011
Stefan Koch: JavaScript: Einführung, Programmierung und Referenz, Dpunkt, 2011
Web-Links auf einschlägige Standards und vorlesungsspezifische Schwerpunktsetzungen (z.B. Go, Python, Frameworks)
Abschlussprüfung
Details
Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (schriftlich, optional mündlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung. Prüfungsbestandteile umfassen folgende Teilbereiche, in denen sechs Taxonimiestufen (Wiedergeben, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Synthetisieren, und Bewerten) enthalten sind: (1) Sichere Beherrschung grundlegender Begrifflichkeiten, Konzepte, Algorithmen und Techniken, (2) Anwendung von Planungs- und Bewertungstechniken und (3) Prüfung von Lösungsvorschlägen auf Korrektheit, Identifikation von Fehlern in Aussagen oder vorgegebenen Web-basierter Systeme oder Technologien.
Mindeststandard
Erreichen der individuellen Mindestpunktzahl je Klausur, typisch 50% der maximalen Punktzahl.
Prüfungstyp
Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (schriftlich, optional mündlich) summarisch ihre Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung. Prüfungsbestandteile umfassen folgende Teilbereiche, in denen sechs Taxonimiestufen (Wiedergeben, Verstehen, Anwenden, Analysieren, Synthetisieren, und Bewerten) enthalten sind: (1) Sichere Beherrschung grundlegender Begrifflichkeiten, Konzepte, Algorithmen und Techniken, (2) Anwendung von Planungs- und Bewertungstechniken und (3) Prüfung von Lösungsvorschlägen auf Korrektheit, Identifikation von Fehlern in Aussagen oder vorgegebenen Web-basierter Systeme oder Technologien.

Lernziele

Kenntnisse
- Anatomie von Web-basierten Systemen (Referenzmodell)
- Architekturmuster (MVC und Abwandlungen)
- Architekturstile (SOA, REST)
- Backend-Konzepte Web-basierter Systeme (3-Tier und Abwandlungen)
- Backend-Komponenten (Server-Betriebssysteme, Web-Server, Template-Engine, Request-Router, Caches, Logging)
- Backend-Technologien (XML, JSON, OpenAPI, Standardsoftware)
- Protokolle (HTTP, WebSockets, SPDY, QUIC) und Kommunikationsformen (Polling, Long-Polling)
- Relationen und Abhängigkeiten von Backend-Systeme/Komponenten mit Frontend-Systemen/Komponenten darlegen und herstellen
- Sicherheit von Webanwendungen (Authentikation, häufige Schwachstellen und daraus resultierende Angriffe, SQL-Injection, Cross-Site Scripting, Ursachen für Schwachstellen und Gegenmaßnahmen)

Fertigkeiten
- Aufgabenstellungen im Umfeld Web-basierter Entwicklungen analysieren und strukturieren, einschlägige Standards zuordnen und auf Systemdesigns übertragen
- Backend-Systeme/Komponenten eines Web-basierten Systems implementieren
- Backend-Systeme/Komponenten erläutern, Aufgaben und technische Parameter darlegen und strukturieren
- Backend-Systeme/Komponenten unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen
- Backend-Systeme/Komponenten planen, einrichten und betreiben
- Leistungsfähigkeit von Backend-Systemen abschätzen und analysieren
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vorlesungsfolien, Übungsaufgaben, Web-Ressourcen, Tutorials, Open Source Werkzeuge und Technologien
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
- Anatomie von Web-basierten Systemen (Referenzmodell)
- Architekturmuster (MVC und Abwandlungen)
- Architekturstile (SOA, REST)
- Backend-Konzepte Web-basierter Systeme (3-Tier und Abwandlungen)
- Backend-Komponenten (Server-Betriebssysteme, Web-Server, Template-Engine, Request-Router, Caches, Logging)
- Backend-Technologien (XML, JSON, OpenAPI, Standardsoftware)
- Protokolle (HTTP, WebSockets, SPDY, QUIC) und Kommunikationsformen (Polling, Long-Polling)
- Relationen und Abhängigkeiten von Backend-Systeme/Komponenten mit Frontend-Systemen/Komponenten darlegen und herstellen
- Sicherheit von Webanwendungen (Authentikation, häufige Schwachstellen und daraus resultierende Angriffe, SQL-Injection, Cross-Site Scripting, Ursachen für Schwachstellen und Gegenmaßnahmen)

Fertigkeiten
- Aufgabenstellungen im Umfeld Web-basierter Entwicklungen analysieren und strukturieren, einschlägige Standards zuordnen und auf Systemdesigns übertragen
- Backend-Systeme/Komponenten eines Web-basierten Systems implementieren
- Backend-Systeme/Komponenten erläutern, Aufgaben und technische Parameter darlegen und strukturieren
- Backend-Systeme/Komponenten unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen
- Backend-Systeme/Komponenten planen, einrichten und betreiben
- Leistungsfähigkeit von Backend-Systemen abschätzen und analysieren
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Server, Web Ressourcen, Anleitungen, Open Source Werkzeuge, Frameworks und Bibliotheken
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Fachgespräch (Interview) zu besonderen Fragestellungen in Szenario, Projektaufgabe oder Literaturrecherche
Details
Es sind mehrer Praktikumstermine wahrzunehmen. In jedem Termin sind selbstständig im Vorfeld Lösungen zu Teilaufgaben im Fachgespräch darzulegen, ggf. unter Inanspruchnahme von Hilfestellungen bzw. Vervollständigung fehlender oder falscher Lösungsteile. Die Teilaufgaben summieren sich zur Gesamtlösung der veranstaltungsbegleitenden Entwicklungsaufgabe (beide Teile WEB1 und WEB2).
Mindeststandard
Erfolgreiche Teilnahme an 80% aller Praktikumstermine. Jeweils korrekte Lösung aller Teilaufgaben und vollständige Implementierung der Webanwendung (veranstaltungsbegleitende Entwicklungsaufgabe).

© 2022 Technische Hochschule Köln