Modul

EWS - Energiewirtschaft

Bachelor Elektrotechnik 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik

Version: 1 | Letzte Änderung: 02.08.2019 14:51 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Stadler

Anerkannte Lehrveran­staltungen EWS_Stadler
Fachsemester 6
Modul ist Bestandteil der StudienschwerpunkteET - Elektrische Energietechnik
EE - Erneuerbare Energien
SE - Smart Energy
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Energiewirtschaft
Zeugnistext (en) Energy Economics
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Nein
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
IT Administration, Projektcontrolling einschließlich Budget. Tätigkeiten in Verwaltung, Behörden und Ministerien.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können Komponenten von Energiesystemen sowie Energiesysteme selbst in ihrer Wirtschaftlichkeit anaysieren, vergleichen und beurteilen, indem sie in Vorträgen dynamische Invesititionsrechnung, Energiemärkte, Lernkurventheorie u.v.m. kennen lernen sowie in Übungen selbständig vertiefen, um später in Energiedeinstleistungsunternehmen oder als beratende Ingenieure Investitionsentscheidungen in energietechnische Anlagen treffen zu können.
Kompetenzen

Vermittelte Kompetenzen
Finden sinnvoller Systemgrenzen
Abstrahieren
Technische Systeme analysieren
Technische Systeme prüfen
Informationen beschaffen und auswerten
Arbeitsergebnisse bewerten
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden
In unsicheren Situationen entscheiden

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen.
Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb.
IT Administration, Projektcontrolling einschließlich Budget. Tätigkeiten in Verwaltung, Behörden und Ministerien.
Learning Outcomes
LO1 - Die Studierenden können Komponenten von Energiesystemen sowie Energiesysteme selbst in ihrer Wirtschaftlichkeit anaysieren, vergleichen und beurteilen, indem sie in Vorträgen dynamische Invesititionsrechnung, Energiemärkte, Lernkurventheorie u.v.m. kennen lernen sowie in Übungen selbständig vertiefen, um später in Energiedeinstleistungsunternehmen oder als beratende Ingenieure Investitionsentscheidungen in energietechnische Anlagen treffen zu können.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Finden sinnvoller Systemgrenzen Vermittelte Kompetenzen
Abstrahieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme analysieren Vermittelte Kompetenzen
Technische Systeme prüfen Vermittelte Kompetenzen
Informationen beschaffen und auswerten Vermittelte Kompetenzen
Arbeitsergebnisse bewerten Vermittelte Kompetenzen
Betriebswirtschaftliches und rechtliches Grundwissen benennen, erklären und anwenden Vermittelte Kompetenzen
In unsicheren Situationen entscheiden Vermittelte Kompetenzen

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Die Studierenden können Komponenten von Energiesystemen sowie Energiesysteme selbst in ihrer Wirtschaftlichkeit anaysieren, vergleichen und beurteilen.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Gewicht 75
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

In einer Klausur weisen die Studierenden nach, dass sie die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge verstanden haben und in der Lage sind Berechnungen zu Invesitionsentscheidungen durchzuführen.

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Begleitend zum Inhalt der Vorlesung führen die Studierenden semesterbegleitend Woche für Woche Projektschritte durch, um sich an den Vorlesungsinhalten zu üben. Alternativ ist auch eine Projekt in Gruppenarbeit möglich, bei dem Studierende z.B. Investionseintscheidungen bei einem Hausbau treffen müssen.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 25
Bestehen notwendig Ja
Prüfungskonzept

Entweder wochentliche Einreichungen von Teilprojektaufgaben oder ein Abschlussbericht in einer Gruppenarbeit


© 2022 Technische Hochschule Köln