Lehrver­anstaltung

AKAT - Projekt Anwendungen der Kameratechnik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: AKAT

Version: 2 | Letzte Änderung: 01.12.2019 22:13 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Projekt Anwendungen der Kameratechnik
Anerkennende LModule AKAT_BaMT
Verantwortlich
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 72
ECTS 6
Dozenten
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Bildsensortechnik, Kameratechnik
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
E.A. Weber, Foto Praktikum, Birkhäuser
A. J. Theuwissen, Solid-State Imaging with Charge-Coupled Devices, Kluwer 1995
G. R. Hopkinson, T. M. Goodman, S. R. Prince, A Guide to the Use and Calibration of Detector Array Equipment, SPIE 2004
G. C. Holst, T. S. Lomheim, CMOS/CCD Sensors and Camera Systems, SPIE
J. Nakamura, Image Sensors and Signal Processing for Digital Still Cameras, Taylor & Francis
Reinhard/Ward/Pattanaik/Debevec, High Dynamic Range Imaging, Elsevier 2010
Abschlussprüfung
Details
schriftlicher Ergebnisbericht, Präsentation jeweils in englischer Sprache
Mindeststandard
schriftliche Darstellung und orale Präsentation der Projektziele, der Projektorgansiation sowie der Projektergebnisse
Prüfungstyp
schriftlicher Ergebnisbericht, Präsentation jeweils in englischer Sprache

Lernziele

Kenntnisse
Mehrbildtechniken
HDR (Steh- und Bewegtbild)
Image Stacking (Fokusreihe) -> 3D, Schärfentiefedehnung
Panorama Stitching
3D-Aufnahmetechnik

Prüfverfahren
OECF, SNR, MTF, Farbwiedergabe
Qualitätsuntersuchungen und -vergleiche

Verarbeitungstechniken
Rohdatenkonvertierung
HDR-Tonemapping (Tonwertoptimierung)
Rauschunterdrückung und Dynamikoptimierung

Industrielle Bildanwendungen
Oberflächeninspektion metallisch / nichtmetallisch (Hellfeld/Dunkelfeld, Polarisation, Rohbildverarbeitung)
Optische Messtechnik (z.B. Lichtstärkeverteilungsmessung mit Kamera, Messung BRDF)
Thermographie mit IR-Kamera
Überwachungskameras

Fertigkeiten
Entwerfen und Modellieren eines Verfahrens innerhalb einer digitalen Kamera

Abwägen der Chancen und Risiken, die verschiedene Problemlösungsansätze bieten
Erfassen und Verstehen von wissenschaftlichen Texten auf Englisch

Präsentation von Projektergebnissen auf Englisch

Lösen einer Problemstellung durch Anwenden von Kenntnissen und Fertigkeiten aus der Bildsensor- und Kameratechnik

Bestimmung der grundlegenden Anforderungen an Interface, Hardware und Software für eine spezifizerte Problemstellung

Rechereche in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Bildsensor- und Kameratechnik
Analyse der Eignung von bekannten Verfahren zur Lösung von Problemen aus der Aufgabenstellung
Umsetzung von Verfahren in eigene Programme
Kombination von Verfahren in eigenen Programmen

Projektaufgabe im Team bewältigen
Projekte planen und steuern
Absprachen und Termine einhalten
Durchsetzen einer Lösung im Team
Reviews planen und durchführen
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 6
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Zugriff auf Rohdaten (Matlab)
Bildverarbeitung (Matlab)
Simulation digitale Kamera (Stanford's Imageval in Matlab)

elektronische Tutorials für Selbststudium
Themenscripte
Hilfsblätter
Videos
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Projektaufgabe im Team bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
6 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe, Abschlußpräsentation, Projektdokumentation in Englisch
Mindeststandard
schriftliche und orale Darstellung der Projektziele, Projektorganisation und Projektergebnisse

© 2022 Technische Hochschule Köln