Lehrver­anstaltung

IOT - IoT Protokolle und Anwendungen


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: IOT

Version: 3 | Letzte Änderung: 15.09.2019 23:35 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname IoT Protokolle und Anwendungen
Anerkennende LModule IOT_BaET, IOT_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr. Harald Elders-Boll
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 114
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Harald Elders-Boll
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen von Rechnernetzen
Netzwerkanwendungen und Protokolle
Grundlagen der Transportschicht
Adressierung und Routing
Grundlagen der Sicherungsschicht
Grundlagen der Netzwerksicherheit
Unterrichtssprache deutsch und englisch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
P. Lea, "Internet of Things for Architects", Pakt, 2018
A. Bahga, V. Madisetti, "Internet of Things A Hands-on Approach", Bagha & Madisetti
B. Adyan, D. Obermaier, P. Fremantle, "The Technical Foundations of IoT", Artech House, 2017
Abschlussprüfung
Details
Prüfungsform: Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten (optional bei zu großer Anzahl von Studierenden: schriftliche Klausur, Dauer 90 Minuten )
Dauer:
Die Themen und Fragestellungen aus den verschiedenen Bereichen der Lehrveranstaltung werden abgefragt bzw. einzelne Aspekte gemeinsam beleuchtet. Kurze Berechnungen sind durch die Studierenden durchzuführen oder zu skizzieren. Unterschiedliche Taxonomistufen werden in der Punkteverteilung entsprechend ihrer Komplexität und Schwierigkeit gewichtet.
Mindeststandard
Grundwissen kann auf bekannte bzw. verwandte Probleme angewendet werden, Umsetzung teilweise fehlerhaft. (4,0)
Prüfungstyp
Prüfungsform: Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten (optional bei zu großer Anzahl von Studierenden: schriftliche Klausur, Dauer 90 Minuten )
Dauer:
Die Themen und Fragestellungen aus den verschiedenen Bereichen der Lehrveranstaltung werden abgefragt bzw. einzelne Aspekte gemeinsam beleuchtet. Kurze Berechnungen sind durch die Studierenden durchzuführen oder zu skizzieren. Unterschiedliche Taxonomistufen werden in der Punkteverteilung entsprechend ihrer Komplexität und Schwierigkeit gewichtet.

Lernziele

Kenntnisse
Vorlesung und Übungen werden in der Lehrveranstaltung kombiniert. Nach Vorstellung von neuem Lernstoff durch den Dozenten in Form von kurzen Blöcken wird dieser direkt von den Studierenden durch kurze Übungen angewendet und vertieft. Längere Übungsaufgaben werden bereits zu Hause vorbereitet und die verschiedenen Lösungsvorschläge in der Präsenzveranstaltung besprochen.

Kenntnisse zu folgenden Themen werden vermittelt:
Einführung in des Internet der Dinge
IoT Anwendungsfelder
Hard- und Softwaregrundlagen des IoT
IoT Systeme und Architekturen
IoT Kommunikationsprotokolle
IoT Protokolle der Anwendungsschicht (MQTT, CoAP, HTTP, REST)
Datenanalyse und maschinelles Lernens für IoT
IoT Sicherheit

Fertigkeiten
IoT Architekturen unterscheiden können. IoT Systeme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren. IoT Endgeräte in IoT Systeme einbinden. Sicherheit von IoT Systemem abschätzen und analysieren.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 1
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vorlsesungsfolien und Übungsmaterialien in elektronischer Form
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Fertigkeiten
Sensoren und Aktoren an Mikroprozessoren und Einplatinenrechner anbinden
Netzwerkverbindung von IoT Endgeräten herstellen
Messwerte in die Cloud übertragen
Hard- und Software von IoT Endgeräten kompromittieren
Kommunikation von IoT Geräten abhören
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Praktikumsanleitung
Separate Prüfung
Prüfungstyp
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
Erfolgreiche Bearbeitung dfer Praktikumsversuche in Kleingruppen von in der Regel zwei Studierenden.
Mindeststandard
Erfolgreiche Teilnehme an allen Versuchen. Pro Versuch müssen die wesentlichen Versuchsanteile erfolgreich und selbstständig bearbeitet werden.

© 2022 Technische Hochschule Köln