Modul

AMA - Angewandte Mathematik

Master Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Medientechnologie

Version: 3 | Letzte Änderung: 04.09.2019 10:35 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Grünvogel

Anerkannte Lehrveran­staltungen AMA_Grünvogel
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Angewandte Mathematik
Zeugnistext (en) Applied Mathematics
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

Die summarische Prüfung erfolgt in einer Projektarbeit, die durch maximal zwei Teilnehmer gemeinsam bearbeitet werden soll. Hierbei soll eine medientechnologische Fragestellung mathematisch beschrieben werden (AMA_LO1) und ein geeignetes Lösungsverfahren dazu begründet ausgewählt werden (AMA_LO2). Nach Wahl eines geeigneten Softwaresystems oder einer eigenen Implenentierung (AMA_LO2) sollen entsprechende numerische Lösungsverfahren angewandt werden (AMA_LO3). Schließlich werden die Ergebnisse schriftlich dokumentiert und kritisch bewertet (AMA_LO4). Die Teilnehmer sollen in der Lage sein auf Nachfrage alle Teile ihrer Arbeit erklären zu können.

Learning Outcomes
AMA_LO1 - WAS:
Eine mathematische Beschreibung einer medientechnologischen Aufgabenstellung ableiten bzw. ein mathematisches Modell eines medientechnologischen Systems entwerfen.

WOMIT:
Durch Definition von Systemgrenzen sowie der Beschreibung mit Hilfe mathematischer Notation und formaler Sprache.

WOZU:
Um die Aufgabenstellung mit Hilfe mathematischer Algorithmen lösen zu können bzw. einer Simulation zu erstellen.
AMA_LO2 - WAS:
Geeignete numerische Lösungs- bzw. Simulationsverfahren für ein gegebenes Problem (Simulation eines System, Lösen einer Aufgabenstellung) auswählen.

WOMIT:
Analyse und Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Eigenschaften (Kondition, Stabilität, Rechenaufwand) mathematischer Algorithmen.
Die zugehörige Theorien und ihre Grenzen kennen und verstehen.
Selbsständiges

WOZU:
Um nach Wahl des Verfahrens das passendes Softwaresystem auswählen zu können bzw. eigene numerische Verfahren zu implementieren.
AMA_LO3 - WAS:
Numerische Verfahren zu Lösung für ein gegebenes Problem anwenden

WOMIT:
Verwendung von vorhandener Softwaresystemen und / oder Implementierung eigener numerischer Verfahren zu Lösung einer Aufgabenstellung.

WOZU:
Um letztendlich eine die Aufgabenstellung zu lösen um damit zu wissenschaftliche Erkenntnisse zu gelangen oder komplexe Medientechnologien zu entwickeln.
AMA_LO4 - WAS:
Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse der numerischer Verfahren.

WOMIT:
Eine Bewertung der Ergebnisse basiert auf den Kenntnissen der Eigenschaften der verwendeten Algorithmen (Kondition, Stabilität, Rechenaufwand). Zur Dokumentation wird die mathematische korrekte Notation und formale Sprache verwendet.

WOZU:
Um die erlangten wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. Lösungen richtig einzuschätzen und in interdisziplinärem Kontext zu kommunizieren.
Kompetenzen
Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen

diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge
MINT-Modelle nutzen
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren
Arbeitsergebnisse bewerten
Wissenschaftliche  Methoden anwenden

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Komplexe Medientechnologien unter interdisziplinären Bedingungen entwickeln
Wissenschaftlich arbeiten und wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden und erweitern
Fachliche Führungs- und Projektverantwortung übernehmen
Learning Outcomes
AMA_LO1 - WAS:
Eine mathematische Beschreibung einer medientechnologischen Aufgabenstellung ableiten bzw. ein mathematisches Modell eines medientechnologischen Systems entwerfen.

WOMIT:
Durch Definition von Systemgrenzen sowie der Beschreibung mit Hilfe mathematischer Notation und formaler Sprache.

WOZU:
Um die Aufgabenstellung mit Hilfe mathematischer Algorithmen lösen zu können bzw. einer Simulation zu erstellen.
AMA_LO2 - WAS:
Geeignete numerische Lösungs- bzw. Simulationsverfahren für ein gegebenes Problem (Simulation eines System, Lösen einer Aufgabenstellung) auswählen.

WOMIT:
Analyse und Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Eigenschaften (Kondition, Stabilität, Rechenaufwand) mathematischer Algorithmen.
Die zugehörige Theorien und ihre Grenzen kennen und verstehen.
Selbsständiges

WOZU:
Um nach Wahl des Verfahrens das passendes Softwaresystem auswählen zu können bzw. eigene numerische Verfahren zu implementieren.
AMA_LO3 - WAS:
Numerische Verfahren zu Lösung für ein gegebenes Problem anwenden

WOMIT:
Verwendung von vorhandener Softwaresystemen und / oder Implementierung eigener numerischer Verfahren zu Lösung einer Aufgabenstellung.

WOZU:
Um letztendlich eine die Aufgabenstellung zu lösen um damit zu wissenschaftliche Erkenntnisse zu gelangen oder komplexe Medientechnologien zu entwickeln.
AMA_LO4 - WAS:
Bewertung und Dokumentation der Ergebnisse der numerischer Verfahren.

WOMIT:
Eine Bewertung der Ergebnisse basiert auf den Kenntnissen der Eigenschaften der verwendeten Algorithmen (Kondition, Stabilität, Rechenaufwand). Zur Dokumentation wird die mathematische korrekte Notation und formale Sprache verwendet.

WOZU:
Um die erlangten wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. Lösungen richtig einzuschätzen und in interdisziplinärem Kontext zu kommunizieren.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Medientechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Komplexe Fragestellungen sinnvoll auftrennen diese Kompetenz wird vermittelt
Infomationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, verstehen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen und Verstehen technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
MINT-Modelle nutzen diese Kompetenz wird vermittelt
Technische und wissenschaftliche Zusammenhänge darstellen und erläutern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Arbeitsergebnisse bewerten diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche  Methoden anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Wissenschaftliche Aussagen treffen Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Numerische Verfahren werden an Hand von Originalquellen vorgestellt. In Übungen werden hierzu weitere Eigenschaften der Verfahren analysiert. Konkrete kleinere Problemstellungen werden mit Hilfe von Softwarepaketen (z.B. Matlab) gelöst bzw. eigene Verfahren implementiert. Selbstständige Recherche und Diskussion weiterführender Literatur.

Das Seminar erfolgt im ersten Drittel der Vorlesungszeit, um so genügend Zeit für eigene Recherchen und die Projektarbeit zu ermööglichen.

Separate Prüfung
Benotet Nein
Frequenz Einmal im Jahr
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

Konzeptionelle Fragen zu den jeweiligen Themen müssen vor der Lehrveranstaltung eigenständig und begründet beantwortet werden (Flipped Classroom).
Alternativ oder ergänzend: Erstellen eines Lernportfolios

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Ein Thema aus dem Bereich Medientechnologie, das mit numerischen Methoden gelöst bzw. simuliert werden soll wird nach dem erstrn Teil der Lehrveranstaltung (Seminar) von den Studierenden ausgewählt. Mittels numerischer Simulation ist die Aufgabenstellung zu lösen und die Ergebnisse sind schriftlich in einem Ergebnisberich zusammen zu fassen.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Gewicht 1
Bestehen notwendig Ja
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

Projektarbeit, die durch maximal zwei Teilnehmer gemeinsam bearbeitet werden soll. Hierbei soll eine medientechnologische Fragestellung mathematisch beschrieben werden (AMA_LO1) und ein geeignetes Lösungsverfahren dazu begründet ausgewählt werden (AMA_LO2). Nach Wahl eines geeigneten Softwaresystems oder einer eigenen Implenentierung (AMA_LO2) sollen entsprechende numerische Lösungsverfahren angewandt werden (AMA_LO3). Schließlich werden die Ergebnisse schriftlich dokumentiert und kritisch bewertet (AMA_LO4). Die Teilnehmer sollen in der Lage sein auf Nachfrage alle Teile ihrer Arbeit erklären zu können.


© 2022 Technische Hochschule Köln