Modul

VST - Videostudiotechnik

Bachelor Medientechnologie 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie

Version: 3 | Letzte Änderung: 19.06.2020 12:33 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Reiter

Anerkannte Lehrveran­staltungen VST_Reiter
Fachsemester 5
Modul ist Bestandteil des VertiefungspaketsPAM - Produktionstechnik audiovisueller Medien
Dauer 1 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) Videostudiotechnik
Zeugnistext (en) Video Studio Technology
Unterrichtssprache deutsch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Modulprüfung
Benotet Ja
Frequenz Jedes Semester
Prüfungskonzept

- 80% schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen zu technischen Zusammenhängen, zu Normen und Standards (LO2 und LO3)
- 20% Bewertung einer kurzen Beispielproduktion im Team (LO1)

Learning Outcomes
LO1 - WAS: Studierende können die typischen Schritte einer Videoproduktion durchführen.

WOMIT: Dazu setzen sie adäquates technisches Equipment ein und berücksichtigen aktuelle Standards.

WOZU: Studierende sind dadurch in der Lage, in unterschiedlichen Aufnahmesituationen die technischen Voraussetzungen für sendefähiges Video zu schaffen.
LO2 - WAS: Studierende kennen die grundlegenden Parameter einer Videokamera und können diese bedienen.

WOMIT: In praktischen Laborversuchen testen sie die Auswirkung von technischen Parametern und Einstellungsmöglichkeiten auf das Bild und üben den Umgang mit der Kamera.

WOZU: Studierende lernen medientechnische Systeme anzuwenden. Sie analysieren und verstehen technische Zusammenhänge und können Videoaufnahmeprozesse und -produkte beurteilen.
LO3 - WAS: Studierende lernen die typische Infrastruktur eines Fernsehstudios kennen und können die Komponenten und ihre jeweiligen Aufgaben beschreiben. Sie analysieren das Zusammenspiel dieser und beurteilen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.

WOMIT: Im Vortrag werden einzelne Komponenten sowie deren Zusammenspiel vorgestellt. Übungen und Praktika dienen dazu, diese Kenntnisse zu festigen. Anhand einer Beispielproduktion im Team wird die praktische Anwendung geübt.

WOZU: Studierende können medientechnische Systeme und Prozesse anwenden, analysieren und beurteilen.
Kompetenzen

diese Kompetenz wird vermittelt
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge
Medientechnische Systeme analysieren
Medientechnische Systeme beurteilen
Informationen beschaffen und auswerten
Lernkompetenz demonstrieren
Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden
Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen
Sich selbst organisieren und reflektieren

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte entwickeln und integrieren
Verfahren, Algorithmen und Geräten zur Produktion, Speicherung, Übertragung, Verarbeitung, Wiedergabe und Präsentation medialer Inhalte analysieren, bewerten und reflektieren
Medienproduktionsprozesse und –systemen entwerfen und managen
Learning Outcomes
LO1 - WAS: Studierende können die typischen Schritte einer Videoproduktion durchführen.

WOMIT: Dazu setzen sie adäquates technisches Equipment ein und berücksichtigen aktuelle Standards.

WOZU: Studierende sind dadurch in der Lage, in unterschiedlichen Aufnahmesituationen die technischen Voraussetzungen für sendefähiges Video zu schaffen.
LO2 - WAS: Studierende kennen die grundlegenden Parameter einer Videokamera und können diese bedienen.

WOMIT: In praktischen Laborversuchen testen sie die Auswirkung von technischen Parametern und Einstellungsmöglichkeiten auf das Bild und üben den Umgang mit der Kamera.

WOZU: Studierende lernen medientechnische Systeme anzuwenden. Sie analysieren und verstehen technische Zusammenhänge und können Videoaufnahmeprozesse und -produkte beurteilen.
LO3 - WAS: Studierende lernen die typische Infrastruktur eines Fernsehstudios kennen und können die Komponenten und ihre jeweiligen Aufgaben beschreiben. Sie analysieren das Zusammenspiel dieser und beurteilen die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems.

WOMIT: Im Vortrag werden einzelne Komponenten sowie deren Zusammenspiel vorgestellt. Übungen und Praktika dienen dazu, diese Kenntnisse zu festigen. Anhand einer Beispielproduktion im Team wird die praktische Anwendung geübt.

WOZU: Studierende können medientechnische Systeme und Prozesse anwenden, analysieren und beurteilen.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme analysieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen beschaffen und auswerten diese Kompetenz wird vermittelt
Lernkompetenz demonstrieren diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden diese Kompetenz wird vermittelt
Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Sich selbst organisieren und reflektieren diese Kompetenz wird vermittelt

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

Im Praktikum wird der praktische Umgang mit Videoequipment wie zB Kameras und weiteren Komponenten geübt.

Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 20
Bestehen notwendig Ja
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Ja
Prüfungskonzept

- praxisnahes Szenario bearbeiten, Kenntnisse im Umgang mit der Videokamera nachweisen zB durch das korrekte Einstellen von Kameraparametern für die Aufnahme (siehe LO2)
- kleine Beispielproduktion durchführen, Ergebnis soll sendefähiges Video sein (siehe LO1)

Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung

In der Vorlesung werden die grundlegenden Techniken und Komponenten zur Videoaufnahme im TV-Studio vorgestellt. Dabei werden sowohl traditionelle Aufnahmetechniken und Workflows als auch die Produktion im Virtuellen Studio behandelt.

Separate Prüfung

keine


© 2022 Technische Hochschule Köln