Lehrver­anstaltung

BE - Betriebliches Energiemanagement


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: BE

Version: 2 | Letzte Änderung: 10.09.2019 09:13 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Betriebliches Energiemanagement
Anerkennende LModule BE_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Markus Stockmann
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Markus Stockmann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Mathematik
Grundlagen der Physik
Grundlagen der Elektrotechnik / Regelungstechnik
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Abschlussprüfung
Details
Die Studierenden werden im Rahmen einer mündlichen Gruppenprüfung geprüft. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
1. Wiedergeben und verstehen: In diesem Teil wird die Reproduktion abgefragt, maßgeblich zu LO1 und LO2
2. Anwenden und analysieren: In diesem Teil sollen die Studierenden das Erlernte an einer neuen Situation anweden. Dazu muss die geeignetste Herangehensweise ausgewählt werden. Zudem sollen in diesem Teil gelernte Inhalte kritisch bewertet werden.
3. Fragen zum Projekt: Die Voraussetzung zur Prüfung ist ein unbenotetes, praxisnahes Projekt, um LO3 und LO4 zu erzielen. Teil 3 umfasst daher Fragen zur methodischen Herangehensweise zur Projektergebnisfindung und zur Bewertung von Ergebnisalternativen.
Mindeststandard
Die Studiernden kennen die Fachbegriffe des Energiemanagements und können diese richtig anwenden. Dazu sind sie in der Lage, den Ablauf eines Energiemanagementsystems zu beschreiben und kennen die grundlegenden Inhalte der ISO5000X Normen. Zusätzlich kennen sie die wichtigsten Arten der Energieumwandlung, deren Vor-/Nachteile und Einsatzgebiete. Die Studierenden sind in der Lage, verbal die Herangehensweise zur Energieoptimierung zu beschreiben und können, basiernd auf dem aktuellen Stand der Technik, die Unterschiede zwischen energieeffizienter und -ineffizienter Technik erkennen und beschreiben.
Prüfungstyp
Die Studierenden werden im Rahmen einer mündlichen Gruppenprüfung geprüft. Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
1. Wiedergeben und verstehen: In diesem Teil wird die Reproduktion abgefragt, maßgeblich zu LO1 und LO2
2. Anwenden und analysieren: In diesem Teil sollen die Studierenden das Erlernte an einer neuen Situation anweden. Dazu muss die geeignetste Herangehensweise ausgewählt werden. Zudem sollen in diesem Teil gelernte Inhalte kritisch bewertet werden.
3. Fragen zum Projekt: Die Voraussetzung zur Prüfung ist ein unbenotetes, praxisnahes Projekt, um LO3 und LO4 zu erzielen. Teil 3 umfasst daher Fragen zur methodischen Herangehensweise zur Projektergebnisfindung und zur Bewertung von Ergebnisalternativen.

Lernziele

Kenntnisse
- Wiederholung der physikalischen Grundlagen (Energie, Wärme)
- Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
- Energieeffizienz im privaten und industriellen Umfeld
- Rechtliche Grundlagen zur Notwendigkeit von Energiemanagement
- Energiemanagement vs. Energiemanagementsysteme
- ISO 5000X (z.B. "Dos and Don'ts")
- Arten der Energieumwandlung (PV-Anlagen, Geothermie, Kernkraft, GuD, ...)
- Stand der energieeffizienten Technik
- Maßnahmen zur Wärmeintegration (Pinch Analyse)
- Grundlagen zum Projektgeschäft (Wirtschaftlichkeitsberechnungen, ...)

Fertigkeiten
- Vorgehen zur Energieoptimierung / Benchmarking
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 4
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
keine/none
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Fertigkeiten
- Arbeiten an einem Gruppenprojekt (Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Kostenschätzung, Literaturrecherche, ...)
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Projekt 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
keine/none
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln