Lehrver­anstaltung

GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: GE2

Version: 4 | Letzte Änderung: 25.09.2019 11:34 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Grundlagen der Elektrotechnik 2
Anerkennende LModule GE2_BaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 60
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Gert Hagman, „Grundlagen der Elektrotechnik“, AULA-Verlag, ISBN 978-3-89104-747-7
Abschlussprüfung
Details
Schriftliche Klausurprüfung.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen A, B und C:
Teil A fragt grundlegende Kompetenzen (Wissen, einfache Anwendung) ab.
Teil B fragt angeforderte Kompetenzen ab (Anwenden, Beurteilen)
Teil C fragt über die Anforderung hinausgehende Kompetenzen ab (Kreativität, Kombinationsgabe mit erworbenem Wissen)
Nach dem ersten Prüfungstermin im Anschluss an ein Vorlesungssemester gibt es in kurzem Abstand von wenigen Wochen eine 3. Vorgezogene Wiederholungsprüfung.
Mindeststandard
ausreichend (Note 4,0)
Prüfungstyp
Schriftliche Klausurprüfung.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen A, B und C:
Teil A fragt grundlegende Kompetenzen (Wissen, einfache Anwendung) ab.
Teil B fragt angeforderte Kompetenzen ab (Anwenden, Beurteilen)
Teil C fragt über die Anforderung hinausgehende Kompetenzen ab (Kreativität, Kombinationsgabe mit erworbenem Wissen)
Nach dem ersten Prüfungstermin im Anschluss an ein Vorlesungssemester gibt es in kurzem Abstand von wenigen Wochen eine 3. Vorgezogene Wiederholungsprüfung.

Lernziele

Kenntnisse
Die Studierenden können elektrotechnische Systeme mit zeitveränderlichen Spannungen und Strömen berechnen und analysieren. Dazu können sie komplexe Wechselstromrechnung anwenden und beherrschen unterscheidliche grafische Darstellungsweisen. Insbesondere sind Studierenden in der Lage, Berechnungen zu folgenden Themen durchzuführen:
- Kenngrößen von Wechselstrom
- Spulen und Kondensatoren
- Komplexe Zahlen für Wechselstrom
- Komplexe Impedanzen und komplexer Spannungsteiler
- Scheinleistung und Blindleistung
- Frequenzdiagramme
- Tief- und Hochpass
- Resonanzkreise, Güte
- Transformator
- Drehstrom
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 2
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
- Vorlesungs-Präsentationen (pdf-Format)
- Übungsskript
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
Die Studierenden führen projektähnlich Versuche im Labor durch, die in einem Zusammenhang stehen. Ziel der vorgegebenen Versuche ist das Verständnis der Funktion und die Vermessung eines Systems zur kontaktlosen Energieübertragung. Dazu bauen die Studierenden als Vorbereitung aus einfachen Hilfsmitteln die zu untersuchenden Komponenten, wie z.B. die benötigten planaren Spulen.
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
- Praktikumsbeschreibung und Berichtvorlage
Separate Prüfung
Prüfungstyp
praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum)
Details
- Abschlussbesprechung nach jedem Versuchstermin
- Abfassen von Versuchsberichten
Mindeststandard
Erfolgreiche Anwesenheit an den Praktikumsversuchen

© 2022 Technische Hochschule Köln