Lehrver­anstaltung

IAK - Ingenieurakustik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: IAK

Version: 2 | Letzte Änderung: 16.09.2019 15:45 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Ingenieurakustik
Anerkennende LModule IAK_BaET, IAK_BaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Niveau Bachelor
Semester im Jahr Wintersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Christoph Pörschmann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Grundkenntnisse Mechanik
Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
Komplexe Rechnung
Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.
Blauert, J.,(2005) „Communication Acoustics,“ Springer Verlag Heidelberg,
Blauert, J.,(2021) „Acoustics for Communication,“ Springer Verlag Heidelberg, upcoming
Abschlussprüfung
Details
Mündliche Prüfung - benotet
Die Studierenden erläutern die physikalischen Grundprinzipien an einfachen Beispielen, sie erläutern und beschreiben, wie sie diese auf praktische Anwendungen beziehen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Die Studierenden belegen, dass Sie diese Konzepte eigenständig auf Realwertprobleme beziehen können
Mindeststandard
Einfache Zusammenhänge müssen anschaulich dargestellt werden können. Es erfolgt bei der Beschreibung eine Unterstützung durch den Prüfenden
Prüfungstyp
Mündliche Prüfung - benotet
Die Studierenden erläutern die physikalischen Grundprinzipien an einfachen Beispielen, sie erläutern und beschreiben, wie sie diese auf praktische Anwendungen beziehen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Die Studierenden belegen, dass Sie diese Konzepte eigenständig auf Realwertprobleme beziehen können

Lernziele

Kenntnisse
Einführung der akustischen Grundgrößen
Schalldruck, Schallschnelle, Schallfluss Schalleistung
Logarithmische Größen und Pege

Mechanische und akustische Schwingungssysteme
Mechanische Schwingungssysteme
Akustische Schwingungssysteme

Schallausbreitung im Raum
Homogene ebene Welle
stehende Wellen
Resonanzsysteme
Beugung, Brechung, Reflexion

Punktschallquellen
Verhalten von Schalldruck und Schallschnelle
Elementarstrahlersynthese

Schallwandler (Lautsprecher und Mikrophone)
Prinzipien der Richtmikrophone
Elektrodynamische Mikrophone und Kopfhörer
Piezoelektrische Mikrophone und Kopfhörer
Dielektrische Mikrophone

Absorber
Poröse Absorber
Helmholtz Resonatoren als Absorber
Plattenabsorber

Fertigkeiten
Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen

Berechnung und Beschreibung der gesamten Kette der Schallausbreitung vom Mikrophon über die mechanoelektrische Wandlung, die Weiterleitung über eine Nachrichtenstrecke sowie die Umwandlung über einen elektromechanischen Wandler und die Schallabstrahlung
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Skript (gedruckt oder elektronisch)
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Kenntnisse
Simulation der Ausbreitung von Schallwellsen

Untersuchungen der Schallreflexion am Kundt'schen Rohr

Analyse von Eigenmoden

Fertigkeiten
textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen

funktionstüchtige Messaufbauten erstellen

fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
Messergebnisse bewerten und diskutieren
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 1
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
elektronische Praktikumsunterlagen
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln