Lehrver­anstaltung

PAP - Parallele Programmierung


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PAP

Version: 2 | Letzte Änderung: 01.10.2019 15:54 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Parallele Programmierung
Anerkennende LModule PAP_MaMT, PAP_MaTIN
Verantwortlich
Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
Professor Fakultät IME
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Arnulph Fuhrmann
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben werden Programmierkenntnisse und der Umgang mit konsolenorientierten Programmen in Linux-basierten Betriebssystemen vorausgesetzt.
Unterrichtssprache deutsch, englisch bei Bedarf
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
P. Pacheco: An Introduction to Parallel Programming, Morgan Kaufmann, 2011
T. Rauber, G. Rünger: Parallele Programmierung, Springer, 2012
T. Rauber, G. Rünger: Multicore: Parallele Programmierung, Springer, 2007
R. Oechsle: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser, 2011
B. Goetz, J. Bloch, J. Bowbeer, D. Lea, D. Holmes, T. Peierls: Java Concurrency in Practice, Addison-Wesley Longmanm 2006
Jason Sanders: CUDA by Example: An Introduction to General-Purpose GPU Programming, Addison-Wesley Longman, 2010
Aaftab Munshi: OpenCL Programming Guide, Addison-Wesley Longman, 2011
Abschlussprüfung
Details
Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (schriftlich, optional mündlich) summarisch ihre Kenntnisse und Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung.
Mindeststandard
Erreichen der individuellen Mindestpunktzahl je Klausur, typisch 50% der maximalen Punktzahl.
Prüfungstyp
Die Studierenden weisen in einer abschließenden Prüfung (schriftlich, optional mündlich) summarisch ihre Kenntnisse und Kompetenzen nach. Die Prüfung umfasst exemplarisch Teilgebiete der Veranstaltung.

Lernziele

Kenntnisse
- Grundlegende Konzepte, Modelle und Technologien der parallel Verarbeitung (Parallelität, Nebenläufigkeit, SISD, SIMD, MISD, MIMD, loose- und eng-gekoppelte Systeme, verteilte Systeme)
- Parallele Leistungsmaße (Speedup, Effizienz)
- Aufbau von GPUs
- Parallele Algorithmen für GPUs
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Vorlesungsfolien
Separate Prüfung
keine

Lernziele

Fertigkeiten
- Aufgabenstellungen in Bezug auf die Programmierung paralleler Programme analysieren und strukturieren, einschlägige parallele Hardwarearchitektur zuordnen und auf Paralleldesign übertragen
- Parallele Programme implementieren (Multicore-HW mit Threads und GPUs)
- Parallele Programme unter Einsatz geeigneter Tools analysieren und Ergebnisse nachvollziehbar darstellen
- Leistungsfähigkeit paralleler Programme abschätzen und analysieren
- Information aus englischen Originalquellen und Standards ableiten
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Praktikum 2
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
keine
Begleitmaterial
Übungsaufgabe, Server-Systeme, GPU-Systeme
Separate Prüfung
Prüfungstyp
Übungsaufgabe mit fachlich / methodisch eingeschränktem Fokus lösen
Details
Die in der Vorlesung vermittelten Prinzipien, Modelle, Methoden, Technologien und Werkzeuge werden im Praktikum an Hand aktueller Aufgabenstellungen im Kontext medienbasierter und/oder interaktiver Systeme vertieft und geübt. Die Studierenden arbeiten selbstständig an den Übungsaufgaben.
Mindeststandard
80% der gestellten Praktikumsarbeiten sind erfolgreich bearbeitet worden.

© 2022 Technische Hochschule Köln