Lehrver­anstaltung

TED - Theoretische Elektrodynamik


PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: TED

Version: 5 | Letzte Änderung: 02.11.2019 16:14 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben

Langname Theoretische Elektrodynamik
Anerkennende LModule TED_MaET
Verantwortlich
Prof. Dr. Karl Kohlhof
Professor Fakultät IME
Niveau Master
Semester im Jahr Sommersemester
Dauer Semester
Stunden im Selbststudium 78
ECTS 5
Dozenten
Prof. Dr. Karl Kohlhof
Professor Fakultät IME
Voraussetzungen Vektoranalysis
Unterrichtssprache deutsch
separate Abschlussprüfung Ja
Literatur
Lehner: "Elektromagnetische feldtheorie für Ingenieure", Springer-Verlag
Wunsch: "Elektromagnetische Felder", Verlag technik
Abschlussprüfung
Details
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)
Mindeststandard
Note 4.0
Prüfungstyp
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Lernziele

Kenntnisse
Einführung in die Elektrodynamik
Ladungen, Ströme,
Kräfte, Felder

Klassische Elektrodynamik
Elektrostatik
Feld, Potential,
Polarisation
elektrostatische Energie
Kapazität
Multipolentwicklung
Wechselwirkung von Ladungsverteilungen
stationäres elektr. Strömungsfeld
Magnetostatik
Stationäres Magnetfeld
Vektorpotential
Magnetisierung
magnetostatische Energie
Induktivität
quasistationäre elektromagnetische Felder
Induktionsvorgänge
Skineffekt
schnellveränderliche elektromagnetische Felder
Elektromagnetische Wellen
Reflexion und Beugung

Fertigkeiten
Bedeutung jeder Maxwell-/Material-Gleichung kennen

elektr./magn. Potential/Feld aus Ladungs-/Stromverteilung herleiten bzw. annähern

Potenzreihenentwicklung für elektr./magn. Potential/Feld zu Monopol-, Dipol-, Quadrupol- bis höheren Momenten ableiten

Kapazität/induktivität aus Ladungs-/Stromverteilung und elektro-/magnetostat. Energie herleiten

Kontinuitätsgleichung / Kirchhoff'sche Gesetze aus Maxwell-Gleichungen ableiten

Diffusions-/Wellengleichung für elektr./magn. Feld aus Maxwell-Gleichungen ableiten und lösen

makroskopische Probleme aus mikroskopisch/differentieller Beschreibung durch Integration lösen

Lösung von Übungsaufgaben
Aufwand Präsenzlehre
Typ Präsenzzeit (h/Wo.)
Vorlesung 3
Übungen (ganzer Kurs) 1
Übungen (geteilter Kurs) 0
Tutorium (freiwillig) 0
Besondere Literatur
keine/none
Besondere Voraussetzungen
Mathematik
Lineare Algebra (2-/3-dim Vektorrechnung)
Vektoranalysis (3 dim-Differential- und Integralrechnung)
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
pdf-Skript

elektronische Übungsaufgabensammlung
pdf-Übungssammlung
Separate Prüfung
keine

© 2022 Technische Hochschule Köln